VKU Zürich: Dein umfassender Verkehrskunde Kurs für sicheres Fahren
VKU Zürich im Zentrum von Zürich – in wenigen Minuten vom HB Zürich, Bhf. Stadelhofen oder Bahnhof Altstetten erreichbar. Jetzt anmelden und profitieren! 🤩
Quicklinks:
Kursanmeldung Zürich
VKU Kurse in Zürich
Du kannst dich ganz einfach anmelden. Nimm als erstes deinen Lernfahrausweis zu Hand.
➡️ Klicke unten auf „Zur Kursgruppe anmelden“
➡️ Geburtsdatum und Nummer Lernfahrausweis eingeben
✅ Fertig. Du bist angemeldet und bekommst gleich eine Bestätigungsmail vom Strassenverkehrsamt.

VKU Zürich Enge | Stadelhofen | Wollishofen und HB 🚗
Verkehrskunde VKU Zürich – Wir bieten dir fast jede Woche einen spannenden und schnellen Express Kurs im Zentrum von Zürich direkt am Bahnhof Enge.
Profitiere von unserem Kombi Pack Fahrstunden und VKU und erhalte den VKU für nur CHF 90.-
Bring your Buddy - Aktion
So funktioniert es: Melde dich zusammen mit deinen Freunden an. Ihr bekommt beide einen Spezial Rabatt. Pro Buddy wird der VKU Kurs dann 10 Franken günstiger. Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar.
Bedingung: Es genügt wenn einer von Euch innerhalb von 24 Stunden nach Anmeldung uns die Namen per What’s App bekannt gibt.

Deine Vorteile bei uns
VKU-Kurs direkt beim Bahnhof Zürich Enge
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Inkl. Bonus Tipps für deine praktische Prüfung
Behandlung Assistenzsysteme
Nur CHF 139.- ohne Zusatzkosten
Gratis Kursunterlagen und Bestätigung

Ivan Mikulic
Gründer der Fahrschule und leidenschaftlicher Lehrer der Fahrschule sowie der VKU Ausbildungsstätte VKU Kurse Zürich.
Leitbild und methodisch-didaktische Ansätze der Fahrschule Mikulic
Ich bin zertifizierter Fahrlehrer mit SVEB-1 und gehöre damit zu den wenigen VKU-Lehrern in Zürich mit dieser pädagogischen Qualifikation. Somit darfst Du bei uns einen professionellen, interaktiven und äusserst lernwirksamen Verkehrsunterricht (VKU) erwarten. Dabei wirst Du auf einzigartige Art und Weise optimal auf sicheres Fahren im Strassenverkehr vorbereitet.
Kursinhalte des VKU Zürich Kurses
Ein sicheres und verantwortungsvolles Fahren ist das A und O im Strassenverkehr. Unser Verkehrskunde Zürich Kurs vermittelt dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und vorausschauend zu handeln. Wir gehen weit über das blosse Auswendiglernen von Verkehrsregeln hinaus. Dies indem wir dir ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Strassenverkehr näher bringen. Dies ist nicht nur entscheidend für deine bevorstehende Autoprüfung, sondern vor allem für deine langfristige Sicherheit und die aller Verkehrsteilnehmer. Der VKU Kurs Zürich ist dein Sprungbrett zu mehr Sicherheit und Souveränität hinter dem Lenkrad.
Modul 1: Gefahrenlehre - Sicherheitslehre
Sicheres Fahren in Zürich – Der Regelkreis im Fokus
In diesem grundlegenden Modul tauchen wir tief in die Prinzipien des sicheren Fahrens ein. Ein zentrales Element ist der sogenannte Regelkreis, der verdeutlicht, dass sicheres Fahren nur dann gewährleistet ist, wenn die drei Hauptkomponenten in optimalen Zustand sind. Der Mensch – das Fahrzeug und die Strasse. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Faktor Mensch, denn hier entstehen die meisten Unfälle. Egal ob Müdigkeit, der Einfluss von Alkohol oder Drogen, oder die allgegenwärtige Ablenkung durch Mobiltelefone und andere Tätigkeiten – all diese Faktoren beeinträchtigen dein Reaktionsvermögen erheblich. Daher lernst Du, die Grenzen der Strasse zu erkennen und deine Geschwindigkeit stets den aktuellen Strassenverhältnissen anzupassen. Auch die Wichtigkeit eines technisch einwandfreien und betriebssicheren Fahrzeuges wird detailliert beleuchtet, da Du als Lenker die volle Verantwortung trägst.
Die Dynomenlehre – dein Blickfilter für belebte Strassen
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Dynomenlehre, die dich befähigt, Gefahren bereits im Vorfeld zu erkennen. Also bevor sie überhaupt entstehen. So kannst Du proaktiv handeln und die Situationen entschärfen. Hierbei spielt das Verkehrssehen eine herausragende Rolle, da Du etwa 90% der Informationen mit deinen Augen aufnimmst. Wir schulen deinen Blickfilter, damit Du lernst, die entscheidenden Eindrücke aus der Fülle an visuellen Informationen herauszufiltern. Dies bedeutet, dass Du kritische Verkehrsteilnehmer, spezifische Tages- und Jahreszeiten, Wetterverhältnisse, besondere Strassenstücke und komplexe Verkehrsmanöver zuverlässig identifizieren kannst. Dieses gezielte Training ist essenziell, um dein Fahrverhalten sicherer und routinierter zu machen. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Reaktionen beleuchtet. Von schnellen Reflexen über erlernte Automatismen (wie das Anfahren und Anhalten, die durch Übung in der Mikulic Fahrschule Zürich in Fleisch und Blut übergehen) bis hin zu bewussten Reaktionen in komplexen Situationen. Gerade zu Beginn deiner Fahrstunden, beispielsweise in Altstetten, Enge oder Wiedikon, ist es entscheidend, diese Mechanismen zu verstehen, um dich sicher im Verkehr von Zürich zu bewegen.
Modul 2: Partner- und Strassenkunde
Partnerkunde – In Zürich besonders wichtig!
Dieses Modul widmet sich dem komplexen Zusammenspiel aller Verkehrsteilnehmer und den Eigenheiten der Strasse. Du begegnest im Verkehr den unterschiedlichsten Partnern. Kleine Kinder, alte Leute und die verschiedenen Fahrzeuge und Velofahrer. Wir betonen die Bedeutung von vorausschauendem Fahren, denn erfahrene Fahrzeuglenker sind in der Lage, die Absichten anderer frühzeitig zu erkennen und tolerant auf Fehler zu reagieren, um Schlimmeres zu verhindern.
3-A-Training als Vorbereitung auf deine Fahrprüfung
Das 3-A-Training (Alter – Aufmerksamkeit – Absicht) ist hierbei der Kernstück. Du lernst, besonders vorsichtig mit kleinen Kindern umzugehen. Diese sind oft unaufmerksam und achten nciht auf den Verkehr. Ebenso wichtig ist ist der respektvolle Umgang mit älteren Menschen, deren Seh- und Hörvermögen oft eingeschränkt ist. Dies wiederum macht sie langsamer und unsicher. Wir schärfen deine Fähigkeit, die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer richtig einzuschätzen. Ausserdem die Absichten deiner Partner durch Blinker, Handzeichen, Geschwindigkeit usw. zu erkennen. Der Blickkontakt spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um Missverständnisse zu vermeiden. Ob Du nun in der belebten Innenstadt wie am HB Zürich oder in den Quartieren wie Wollishofen unterwegs bist.
Auch der Umgang mit schwierigen Partnern, wie ungeduldigen Dränglern oder rücksichtslosen Velofahrern, wird thematisiert. Hier lernst Du, dich nicht provozieren zu lassen und die Situation durch Nachgeben zu entschärfen. Spezielle Aufmerksamkeit gilt auch Blaulichtorganisationen. Bei deren Annäherung solltest Du nicht nur den Innenspiegel, sondern auch die Seitenspiegel nutzen, um das Einsatzfahrzeug besser und vor allem früher zu erkennen.
Strassenkunde – das Wesentliche immer im Fokus
Die Strassenkunde beleuchtet verschiedene Strassenelemente und deren Einfluss auf deine Fahrweise. Der Strassenverlauf (übersichtlich, unübersichtlich, schmal, breit usw.) erfordert eine angepasste Geschwindigkeit. Dies ist übrigens einer der Hauptgründe warum die Fahrschüler ihre Fahrprüfung in Zürich nicht bestehen. Wir behandeln Gegebenheiten auf der Strasse, wie Strassenränder (Baumreihen, Hecken, Leitplanken usw) und die Strassenoberfläche. Die Art des Belags, das Vorhandensein von Schienen, Schlaglöchern, Spurrinnen beeinflusst das Fahrverhalten erheblich. Besonders wichtig ist die Anpassung an Nässe, Schnee und Eis. Auf regennassen Strassen verlängert sich der Bremsweg schliesslich dramatisch. Zudem besteht Gefahr durch Aquaplaning. Im Winter ist Glatteis eine oft unterschätzte Gefahr. Dabei ist das oft schlecht erkennbar, besonders auf Brücken und in Waldgebieten wie beispielsweise dem Schlierenerwald im Prüfungsgebiet Zürich.
Spezielle Strassen
Autobahnen: Hier lernst Du die Regeln der Einfahrt und der Ausfahrt. Ausserdem die Bedeutung der 2-Sekunden-Regel für den Sicherheitsabstand sowie die korrekte Bildung einer Rettungsgasse im Stau. Dies ist ein oft unterschätzter Punkt in der Schweiz.
Begegnungszonen und Quartierstrassen: In Begegnungszonen gilt maximal 20 km/h und die Fussgänger haben Vortritt auf der gesamten Verkehrsfläche. In Quartierstrassen, oft als Zone 30 mit Rechtsvortritt ausgeschildert, ist erhöhte Aufmerksamkeit angebracht. Speziell gegenüber Kindern und älteren Leuten. Ebenso sind ortskundige Anwohner eine Gefahr weil diese oft weniger auf den Verkehr achten. Diese Zonen sind in Gebieten wie Stadelhofen und Enge besonders relevant.
Wie verhalte ich mich korrekt im Tunnel?
Wir geben dir wichtige Verhaltenstipps für Tunnel, einschliesslich der Beachtung des Radiosenders für Notfallinformationen. Ausserdem erläutern wir die Wichtigkeit vom strikten Anhalteverbot, dem Wenden oder Rückwärtsfahren. Darüber hinaus lernst Du das richtige Vorgehen bei Unfall oder Panne (Warnblinker einstellen, Motor abstellen, Warnweste, Pannendreieck, Hilfe anfordern). Die Tageskunde zeigt auf dass die meisten Unfälle zwischen 16 und 18 Uhr sowie am Wochenende passieren. Ebenfalls wird der Sommer als eine der stärksten Unfall-Jahreszeiten oft stark unterschätzt. In Zürich merkt man das eigentlich gut weil im Sommer viel mehr Velofahrer unterwegs sind und es daher auch vermehrt zu Unfällen kommt. Ebenso mit Fussgängern die mehr oder weniger unbekümmert einfach die Strasse queren. Dies übst Du aber auch während deinen Fahrstunden in Zürich.
Modul 3: Verkehrssicherheit
Fahrzeugtechnik – Zustand des Fahrzeugs
In diesem Modul liegt der Fokus auf der technischen Seite des sicheren Fahrens und der Verkehrsbewegungslehre. Die Verkehrssicherheit deines Fahrzeuges ist von grösster Bedeutung. Du als Lenker bist persönlich verantwortlich dass es stets in einem verkehrs- und betriebssicheren Zustand ist. Wir gehen die wichtigsten Kontrollpunkte durch:
Verkehrssicherheit umfasst die einwandfreie Funktion von Beleuchtung, Bremsen, Bereifung, Lenkung, Spiegel, Scheiben und Scheibenwaschanlage. Ausserdem alle Signal- und Sicherheitseinrichtungen.
WOLKEN-Check: Einfache Fahrzeugkontrolle für dein Auto
Die Betriebssicherheit lässt sich einfach mit dem Merkwort „WOLKEN“ überprüfen: Wasser (Flüssigkeitsstände), Oele, Luft (Reifendruck), Krafstoff, Elektrische Anlagen und Notwerkzeug. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Reifen. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1.6 mm empfehlen wir 3 mm für Sommer- und 4 mm für Winterreifen. Der korrekte Reifendruck ist nicht nur für die Sicherheit entscheidend (zu geringer Druck beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der Reifen bei Brems- und Ausweichmanöver). Ebenso sparst Du Sprit weil ein zu tiefer Druck den Verbrauch um ca. 6% erhöht. Wir zeigen dir wie Du den Reifendruck korrekt überprüfst und anpassen kannst.
Mängel am Fahrzeug sollten stets von einer Fachwerkstatt behoben werden. Es sei denn, es handelt sich um kleinere Dinge, die Du selber beheben kannst. Eine klare Sicht ist unverzichtbar. Somit lernst Du alles über regelmässige Kontrollen und das Nachfüllen von Scheibenwasser. Ausserdem wie Du mit vereisten Scheiben umgehen musst und dem richtigen Umgang mit den Scheibenwischern im Winter. Auch ob Du im Winter den Schnee vom Dach entfernen musst und wieso das vor Fahrantritt essenziell ist.
Verkehrsbewegungslehre: Kommunikation im Strassenverkehr
Die Verkehrsbewegungslehre lehrt dich, wie Du deine Absichten den anderen Verkehrsteilnehmern frühzeitig und klar mitteilen kannst. Durch gezielte Spur- und Spurtgestaltung (Verlangsamen vor dem Abbiegen, rechtzeitiges Blinken) gibst Du anderen Fahrzeugen vor und hinter dir klare Signale. Nur wenn Du und deine Verkehrspartner eindeutig kommunizieren, können Manöver wie Spurwechsel im dichten Verkehr, Kreuzen, das Vorbeifahren an Hindernissen, Überholen, sowie das Hintereinander- und Nebeneinanderfahren sicher durchgeführt werden. Ein ausreichender seitlicher Abstand beim Überholen von Velos – je mehr desto besser – ist von enormer Wichtigkeit. Ebenso die 2-Sekunden-Regel beim hintereinander fahren. Besonders wichtig auf Hauptverkehrsachsen rund um Zürich HB oder Stadelhofen und Bellevue.
Die Wahl der Fahrspur richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben, Bodenmarkierungen und Signalisierungen. Du hast das in der Theorieprüfung sowie deinen Fahrstunden gelernt. Innerorts, wie in Enge oder Wiedikon, ist das Einspuren zur Förderung des Verkehrsflusses wichtig. Während dessen ausserorts die Anpassung an physikalische Gegebenheiten bei höheren Geschwindigkeiten im Vordergrund steht.
Geschwindigkeitsgestaltung: Angepasste Geschwindigkeit für mehr Sicherheit
Die Geschwindigkeitsgestaltung ist ein weiterer kritischer Punkt. Deine Geschwindigkeit muss immer der Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen angepsst werden. Dabei spielen Faktoren wie Witterung, Sichtverhältnisse, Strassenbreite und Strassenzustand eine wichtige Rolle. Ausserdem dein eigenes Fahrzeug, deine persönliche Erfahrung und dein aktuelles Befinden sind ebenfalls mit zu berücksichtigen. Es ist selbsterklärend, dass zwischen deiner Geschwindigkeit und deiner Reaktion ein enger Zusammenhang besteht. Je schneller Du fährst, desto schneller musst Du reagieren. Daher ist es besonders in den ersten Fahrstunden enorm wichtig, dass Du nicht einfach „drauf los fährst“ sondern langsamer fährst. So hast Du viel mehr Zeit , das Geschehen auf der Strasse richtig einzuordnen. Das Prinzip dabei lautet „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“. Diese Prinzip steht immer im Mittelpunkt, insbesondere an Verzweigungen. Somit lernst Du je nach Situation defensiv zu fahren. Ausserdem ist es natürlich immer wichtig zu wissen, wer Vortritt hat und wohin Du fahren möchtest. Wir üben das auch während deinen Fahrstunden intensiv. Im Zürcher Stadtverkehr kann man das auch gut üben. Und Du musst eigentlich dafür dankbar sein weil Du nachher bereit für die Strassen der grossen, weiten Welt bereit sein wirst!
Modul 4: Fahrfähigkeit - umweltbewusstes Fahren
Fahrfähigkeit und die Gefahr der Fahrunfähigkeit: Was Du wissen musst
Der vierte Teil des VKU Zürich befasst sich mit einem der wichtigsten Aspekte der Verkehrssicherheit. Wir besprechen wann Du fahren darfst und wann nicht, also der Fahrfähigkeit. Gemäss Strassenverkehrsrecht bist Du fahrunfähig, wenn Du aufgrund Alkohol, Betäubungsmitteln oder Medikamenten nicht die nötige Leistung und Konzentration bringst. Aber auch andere Gründe wie Wut, Trauer oder Depressionen können zu einer temporären Fahrunfähigkeit führen. Obwohl diese Fahrunfähigkeit temporärer Natur ist, können die Auswirkungen fatal sein wenn Du die Anzeichen ignorierst.
Reaktionszeit und Gesundheit: Dein Körper am Steuer
Wir beleuchten die Reaktionszeit. Wenn Du weisst dass Du jetzt dann bremsen musst beträgt die Reaktionszeit etwa 1.25 Sekunden. Demgegenüber liegt sie bei überraschenden Momenten höher, etwa bei 1.5 Sekunden. Sogar deine Gesundheit spielt hier eine Rolle. Wenn Du beispielsweise eine Erkältung oder Grippe hast. Dies kann deine Reaktionszeit drastisch verlängern. Bei 38° Fieber etwa um 50% und bei 39° Fieber sogar auf das Dreifache der normalen Reaktionszeit. Ohne dabei noch allfällige Medikamente mit einzubeziehen! Auch eine temporäre körperliche Behinderung wie eine Hand im Gips, ein verstauchter Fuss, ein Hexenschuss oder eine vergessene Brille machen das Autofahren unmöglich.
Die Ernährung wird ebenfalls oft unterschätzt. Hunger kann den Blutzuckerspiegel senken und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Nach einem üppigen Essen steigt die Reaktionszeit danach um mehr als das Doppelte. Daher ist es empfehlenswert auf einer Ferienreise auf kleinere Mahlzeiten zu setzen.
Gefahr Sekundenschlaf: Tipps gegen Müdigkeit am Steuer
Ein weiterer gefährlicher Faktor ist die Übermüdung und der Sekundenschlaf. Obwohl offiziell nur 3% der tödlichen Unfälle darauf zurückzuführen sind, schätzt das bfu (Beratungsstelle für Unfallverhütung) die tatsächliche Zahl auf 10 bis 20 Prozent. Im Verkehrskunde Kurs in Zürich geben wir dir wichtige Tipps gegen Sekundenschlaf. Beispielsweise ausreichend Schlaf, Vermeidung des Fahrens bei Müdigkeit, nächtliches Fahren meiden oder eine Power-Nap-Pause einlegen. Sobald Du schläfrig wirst musst Du handeln!
Ablenkung im Verkehr: Handy am Steuer und weitere Risiken
Ganz grosses Kino heutzutage ist das Thema Ablenkung. Die Fahrzeuge im Jahr 2025 bieten dabei unzählige Möglichkeiten. Von Spotify über Navigationssystem bis hin zu Internetbrowsern, die in deinem Display verbaut sind. Sich auf das wesentliche zu fokussieren ist dabei essenziell. Ursachen können einerseits ausserhalb des Fahrzeuges liegen, wie auffällige Personen, Panorama, usw. Andererseits aber auch innerhalb des Fahrzeuges. Wenn Du beispielsweise telefonierst oder rauchst. Interne Faktoren wie Tagträumen oder Nachdenken über Probleme spielen ebenfalls eine Rolle. Die Forschung zeigt, dass die Handybenutzung am Steuer ein erhebliches Unfallrisiko mit ich bringt. Dabei steigt das Risiko um das 4-5-fache. Bei einem SMS schreibendem LKW-Fahrer sogar um das 23-fache. Wir geben klare Tipps gegen Ablenkung und zeigen dir auch anhand echter Beispiele aus dem Grossraum Zürich wie die Konsequenzen ausschauen würden. Zuhören lohnt sich also jeden Fall.
Alkohol und Drogen: Klare Regeln für Zürichs Strassen
Der Einfluss von Alkohol auf die Fahrfähigkeit wird detailliert behandelt. Schon geringe Mengen beeinträchtigen die Reaktionszeit und führen zu einer Selbstüberschätzung sowie einer verzerrten Wahrnehmung. Bei 0.5 Promille verdoppelt sich das Risiko eines tödlichen Unfalls. Alkoholunfälle sind zudem doppelt so schwerwiegend und treten hauptsächlich nachts und am Wochenende auf. Wir geben dir Tipps zum Umgang mit Alkohol am Steuer, einschliesslich der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder der Bestimmung eines nüchternen Fahrers. Ausserdem besprechen wir von welchen Faktoren ein Blutalkoholgehalt zusammen hängt und wie viel Alkohol dein Körper abbauen kann.
Auch der Drogenkonsum hat schwerwiegende Folgen: Cannabis schränkt die Konzentration und Reaktionszeit ein. Ausserdem führt es zu Fehleinschätzungen von Distanzen und Geschwindigkeiten. Auch die Risikobereitschaft steigt. Besonders gefährlich ist der Mischkonsum mit Alkohol. Die Nachweisbarkeit von THC im Blut und die rechtlichen Konsequenzen bei Überschreitung des Grenzwerts (1.5 mcg/l) sowie mögliche Regressforderungen von Versicherungen werden klar dargelegt.
Medikamente und Fahruntauglichkeit: Sicher fahren mit Weitblick
Zuletzt thematisieren wir die Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrfähigkeit. Viele Medikamente können die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Insbesondere in Kombination mit anderen Medikamenten oder Alkohol. Die Verantwortung, in fahrunfähigem Zustand kein Fahrzeug zu lenken, liegt beim Fahrer. Bei Unsicherheiten solltest Du stets einen Arzt oder Apotheker konsultieren, um rechtliche Folgen wie den Führerausweisentzug und versicherungsrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Eine komplette und ausführliche Beschreibung der Kursinhalte findest Du auf dieser Seite. Urheberrechtlicher Hinweis: Sämtliche Inhalte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung ist es strengstens untersagt Texte, auch nur Textteile zu kopieren oder weiter zu verwenden. Jeder Verstoss wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.
FAQ - Antworten auf deine wichtigsten Fragen zum VKU Kurs in Zürich
Wie lange dauert der Verkehrskunde-Kurs?
Der VKU dauert insgesamt 8 Stunden. Diese sind gesetzlich auf mindestens zwei Tage aufzuteilen. Dabei handelt es sich um 4 Unterrichtseinheiten zu jeweils 2 Stunden. Die meisten Fahrschulen machen jeweils 2 Einheiten an zwei Tagen, also 2x 4 Stunden.
Was kostet der VKU Kurs und wie bezahle ich?
Die Gesamtkosten betragen CHF 139.- . Dabei sind alle Nebenkosten inkludiert. Bezahlen kannst Du ganz einfach in Bar, mit Twint oder mit Karte.
Was muss ich mitbringen?
- Deinen gültigen Lernfahrausweis und gute Laune. 🥰
- Für alles andere sorgen wir!
Starte jetzt deinen VKU bei uns in Zürich und werde zum souveränen Verkehrsteilnehmer!
Was bedeutet die Abkürzung VKU?
VKU steht für Verkehrskunde Unterricht. Der Verkehrskundeunterricht wurde 1993 für obligatorisch erklärt wenn jemand die Autoprüfung machen möchte.
Ist der VKU Kurs obligatorisch?
Wie lange ist der VKU gültig?
Der VKU ist unlimitiert gültig. Einmal besucht gilt er ein Leben lang. Also auch wenn Du ein paar Jahre später zum Beispiel die Motorradprüfung nachholen möchtest.
Kann ich den VKU online machen?
Nein, der VKU ist im Präsenzunterricht durchzuführen. Du musst also vor Ort anwesend sein. Wir haben jedoch ein schönes und gemütliches Ausbildungslokal. Du wirst dich wohl fühlen bei uns.
Kann ich den VKU in einem anderen Kanton absolvieren?
Ja das ist kein Problem. Die VKU Bestätigung ist in der gesamten Schweiz gültig.
Wann ist der beste Zeitpunkt, den VKU zu besuchen?
Du kannst den VKU besuchen sobald Du einen gültigen Lernfahrausweis besitzt. Es empfiehlt sich, den Kurs relativ am Anfang deiner praktischen Fahrausbildung zu machen. Somit kannst Du dann das Gelernte anschliesse Fahrstunden in Zürich anwenden und vertiefen.
Ist noch eine Frage offen?
Ruf uns an oder schreib uns. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. 🥰
Du erreichst uns telefonisch von Montag bis Freitag, von 07:30 bis 21:00 Uhr.
Selbstverständlich kannst du uns hier auch eine Frage senden oder direkt selber online deinen ersten Termin bei uns reservieren. Wir freuen uns auf dich! 🥰
🚀
Starte jetzt deinen VKU bei uns in Zürich!
Bereit, den nächsten Schritt in Richtung Autoprüfung zu machen? Melde dich noch heute für deinen VKU-Kurs bei der Mikulic Fahrschule Zürich an und profitiere von unserer zentralen Lage, den erfahrenen Instruktoren und einer modernen Lernatmosphäre. Wir freuen uns auf Dich! 🥰