Fahrprüfung Zürich: Experten-Tipps für Deinen Erfolg
Die Fahrprüfung in Zürich ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu Deinem Führerschein. Dieser Moment ist oft mit Nervosität und Unsicherheit verbunden, doch mit der richtigen Vorbereitung und einigen wertvollen Tipps kannst Du Deine Erfolgsaussichten deutlich steigern. In diesem umfassenden Guide erfährst Du alles Wichtige über den Ablauf der Prüfung am Strassenverkehrsamt Albisgüetli, was Dich vor Ort erwartet und wie Du Dich optimal auf diesen wichtigen Tag vorbereiten kannst. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Mit der richtigen Strategie ist die Fahrprüfung in Zürich kein unüberwindbares Hindernis!
Voraussetzungen für die Fahrprüfung Kategorie B
✅ Mindestalter: 18 Jahre
✅ Gültiger Lernfahrausweis
✅ Absolvierter VKU-Kurs
Prüfungsdauer
Die praktische Prüfung dauert inklusive Begrüssung und Verabschiedung mindestens 45 Minuten und höchstens 60 Minuten. (im öffentlichen Strassenverkehr)
Prüfungsfahrzeug
- Motorwagen mit einem Gesamtgewicht von max. 3’500 Kg.
- Nicht mehr als acht Plätze ausser dem Fahrersitz
- Muss eine Geschwindigkeit von mindestens 120 km/h erreichen können
- Falls kein Fahrschulfahrzeug gibt es zusätzliche Einschränkungen. Wir haben hier einen Artikel über private Lernfahrten und Anforderungen an das Fahrzeug verfasst. Mit dem privaten Fahrzeug an die Prüfung zu gehen ist allerdings sowieso nicht empfehlenswert.
Vorbereitung des Fahrzeugs (Fahrerpflichten)
Vor der Fahrt wird stichprobenweise geprüft, ob du folgende Punkte kontrollieren kannst:
🔧 Fahrzeugcheck: Reifen, Bremsen, Lenkung, Beleuchtung, Rückstrahler, Richtungsblinker, akustische Warnsignale
🎛️ Einstellungen: Sitzhaltung, Rückspiegel, Sicherheitsgurt, Kopfstütze korrekt einstellen
🔎 Sicherheit: Türen richtig geschlossen
🔋 Flüssigkeiten: Motoröl, Kühlmittel, Scheibenwasser kontrollieren
📦 Ladungssicherung: Sicherheitsfaktoren bei Beladung beachten und erklären
🤖 Assistenzsysteme: Einstellmöglichkeiten prüfen und korrekt anwenden ( z.Bsp. Tempomat )
📝 Bemerkungen: Du musst zeigen, dass Du das Fahrzeug sicher vorbereiten kannst. Dabei sind Kursinhalte vom VKU Kurs zu beachten. Ein Fahrzeug muss immer Verkehrs- und Betriebssicher sein.
Der Ablauf der Fahrprüfung am Strassenverkehrsamt Albisgüetli
Was dich vor Ort erwartet
Die Fahrprüfung in Zürich findet am Strassenverkehrsamt Albisgüetli statt, einem der fünf Prüfungsstandorte im Kanton Zürich. Hier arbeiten etwa 50-60 Experten, die täglich Prüfungen abnehmen. Natürlich machen sie auch andere Dinge 🙃 Jeder dieser Experten hat seine bevorzugten Prüfungsstrecken, die er besonders oft fährt. Diese Strecken umfassen verschiedene Verkehrssituationen, wie das Fahren in Begegnungszonen, auf Hauptstrassen oder auf Autobahnen sowie das Meistern von komplexen Kreuzungen und Kreiseln.
Damit Du auf diese Strecken optimal vorbereitet bist, üben wir in den Fahrstunden genau diese Punkte intensiv. Du lernst nicht nur die Prüfungsstrecken, sondern auch die häufig genutzten Parkplätze kennen, auf denen die Prüfungen statt finden. Dieses Wissen gibt Dir die Sicherheit, die Du am Prüfungstag brauchst, um souverän zu bleiben.
Wie lange dauert die Fahrprüfung und was wird alles geprüft?
Die praktische Fahrprüfung dauert seit 2024 neu rund 60 Minuten. In dieser Zeit werden deine „Drive-Skills“ unter die Lupe genommen 🔎und in verschiedenen Situationen getestet. Die Prüfung beginnt mit einer kurzen Einführung durch den Experten, der Dir erklärt, was von Dir erwartet wird. Danach beginnt die eigentliche Fahrt, bei der Du unterschiedliche Fahraufgaben meistern musst. Dazu gehören unter anderem:
- Sicheres Anfahren und Abbremsen
- Einhalten der Höchstgeschwindigkeit
- Fahren im Stadtverkehr, Ausserorts sowie auf der Autobahn
- Verhalten an Kreuzungen und Kreiseln
- Richtiges Parkieren und Rückwärtsfahren
- Notbremsund und Wenden
Der Experte wird dabei nicht nur Deine Fahrtechnik bewerten, sondern auch Dein Verhalten im Strassenverkehr. Wichtig ist, dass Du ruhig und konzentriert bleibst und die Verkehrsregeln sicher beachtest.
Unsere Erfolgsquote: Dein Vorteil bei der Fahrprüfung in Zürich
Warum unsere Fahrschule eine Erfolgsquote von über 90% hat
Seit 2002 sind wir erfolgreich im Raum Zürich tätig und konnten in dieser Zeit vielen Fahrschülerinnen und Fahrschülern zur Autoprüfung verhelfen. Unsere Erfolgsquote liegt seit Jahren konstant über 90%, aktuell sogar bei beeindruckenden 93%. 🥳 Diese hohe Erfolgsquote verdanken wir unserer gezielten Vorbereitung und der individuellen Betreuung unserer Schüler.
Unser Erfolgsrezept basiert auf mehreren wichtigen Bausteinen:
Erfahrene Fahrlehrer: Unsere Fahrlehrer kennen die Anforderungen der Fahrprüfung in Zürich genau und bereiten Dich gezielt auf die verschiedenen Prüfungsstrecken vor.
Intensives Training auf den Prüfungsstrecken: Wir üben mit Dir intensiv auf den Strecken, die von den Experten häufig genutzt werden. Dadurch gewinnst Du die nötige Sicherheit und Routine, um auch unter Druck cool zu bleiben. 😎
Gezielte Prüfungssimulationen: In den letzten Fahrstunden simulieren wir die Prüfungssituation, sodass Du genau weisst, was Dich erwartet. Dies nimmt Dir die Nervosität und gibt Dir das Selbstvertrauen, das Du am Prüfungstag brauchst.
- Prüfungstipps vom Experten: Während deinen Fahrstunden versorgen wir dich mit Tipps und Trick für deine Autoprüfung. So bist Du bestens vorbereitet und hast top Chancen deine Fahrprüfung beim ersten Mal zu bestehen!
Die richtige Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg
Die richtige Vorbereitung ist das A und O, um die Fahrprüfung in Zürich erfolgreich zu bestehen. Neben den Fahrstunden bei einem Profi ist es wichtig, dass Du auch privat übst. Jede Minute am Lenkrad hilft Dir, sicherer zu werden und Routine zu gewinnen. Nutze jede Gelegenheit, um dich zu verbessern. Auch wenn Du dazu nur kurz Mami oder Papi in die Migros oder zum Doktor fahren musst. 😉
Hast Du Lust auf eine Probefahrstunde? Melde dich bei uns!
Praktische Fahrprüfung – gut vorbereitet ans Steuer
Die praktische Fahrprüfung in Zürich folgt einem klar strukturierten Ablauf. Der Verkehrsexperte plant die Prüfung individuell – basierend auf deinem bisherigen Dossier. Dazu gehören unter anderem:
- Welche Fahrprüfung du absolvierst (1., 2., 3. Versuch oder Prüfung nach Entzug),
- Welche Fehler in der Vergangenheit gemacht wurden,
Route, Prüfungsfahrzeug und der genaue Prüfungsablauf.
Auch der Einsatz von Assistenzsystemen (FAS) wird geplant – je nach Situation kann der Verkehrsexperte diese deaktivieren.
1. So wirst du begrüsst
Am Prüfungstag wirst du vom Verkehrsexperten freundlich und ruhig empfangen – idealerweise ausserhalb des Fahrzeugs. Damit soll eine entspannte Atmosphäre geschaffen werden. Du wirst über den Ablauf informiert und erfährst, wie die Anweisungen während der Fahrt erfolgen.
Ziel des Einführungsgesprächs
Der Verkehrsexperte möchte ein vertrauensvolles Verhältnis aufbauen. Dazu gehören:
- Respektvoller Umgang und klare Kommunikation,
- Ein Gefühl von Sicherheit und Verständnis für dich als Kandidat,
- Motivation durch positive Rückmeldung,
- Abbau von Nervosität oder Angst.
2. Pflichten des Verkehrsexperten vor und während der Prüfung
Der Verkehrsexperte ist nicht einfach Beifahrer – er begleitet dich als prüfende Fachperson. Während der Fahrt überwacht er dein Verhalten, greift aber nur im Notfall ein.
Vor Prüfungsbeginn kontrolliert er:
- Deinen gültigen Lernfahrausweis oder Führerausweis (inkl. Identität und Auflagen),
- Ob alle Voraussetzungen für die Prüfung erfüllt sind.
📍Tipp für Fahrschüler: Wenn du dich optimal auf die Fahrprüfung in Zürich vorbereiten möchtest, empfehlen wir dir, nicht nur technisch, sondern auch mental bereit zu sein. Eine gute Beziehung zum Verkehrsexperten hilft oft, sicherer zu fahren.
3. Was der Verkehrsexperte während der Fahrprüfung in Zürich macht
Während deiner Fahrprüfung in Zürich begleitet dich ein Verkehrsexperte. Er ist nicht nur Beobachter, sondern sorgt auch für Fairness, Sicherheit und eine objektive Beurteilung.
Kontrolle vor Beginn der Prüfung
Bevor es losgeht, prüft der Verkehrsexperte:
- ob du fahrtüchtig bist (kein Drogen-, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss, keine Übermüdung),
- ob deine Ausrüstung – insbesondere bei Motorradprüfungen – den Vorschriften entspricht,
- ob das Prüfungsfahrzeug korrekt vorbereitet ist (Kontrolle je nach Fahrzeugkategorie).
Wie sich der Verkehrsexperte während der Prüfung verhält
>Gerade am Anfang der Prüfung schaut der Experte genau hin: Bestehen Unsicherheiten in deiner Ausbildung – etwa Nervosität oder körperliche Anzeichen von Stress –, achtet er besonders auf deinen Zustand.
Eingreifen des Experten – nur wenn nötig
Falls du eine konkrete oder abstrakte Gefährdung verursachst (z. B. gefährliche Fahrweise oder ein Parkschaden droht), kann der Verkehrsexperte eingreifen. Dabei wäre ein Eingriff gleich einer negativen Autoprüfung zu werten.
Auch bei schwer erkennbaren Verkehrssituationen (z. B. unklare Markierungen oder Baustellen) darf er dir gezielte Hinweise geben – das nennt sich Führungshilfe.
Gespräche und Anweisungen während der Fahrprüfung
Der Experte richtet sich dabei nach deinem Bedarf. Seine Aufgaben:
- Er gibt dir klare und rechtzeitige Anweisungen, zum Beispiel bei der Zielanfahrt.
- Er beobachtet, ob du seine Hinweise verstehst.
- Er übernimmt keine Fahrzeugprüfung oder Theorietests während der Fahrt.
- In anspruchsvollen Situationen bleibt er zurückhaltend und führt keine Diskussionen.
- Nach einem Fehler kann er stehen bleiben, um mit dir zu besprechen, wie du weitermachen möchtest.
Niemals wird er dich zu einem illegalen Fahrverhalten auffordern.
Wie die Fahrprüfung aufgebaut ist
Die praktische Fahrprüfung in Zürich ist schrittweise aufgebaut. Du wirst nicht sofort mit schwierigen Situationen konfrontiert. Stattdessen gilt:
- Vom Leichten zum Schweren
- Vom Einfachen zum Komplexen
- Nicht alles auf einmal
- Anforderungen steigern sich mit der Zeit
📌Hinweis für deine Vorbereitung auf die Fahrprüfung Zürich: Du musst nicht perfekt sein – aber du solltest zeigen, dass du sicher, verantwortungsbewusst und situationsgerecht fährst. Der Verkehrsexperte unterstützt dich durch klare Kommunikation und faire Beurteilung.
4. Der Ablauf deiner Fahrprüfung in Zürich – verständlich erklärt
Die drei Phasen der praktischen Fahrprüfung
Einstieg (ca. 10 % der Prüfungsdauer): Gewöhnung an das Fahrzeug, erste Manöver (wenn möglich), Kommunikation mit dem Verkehrsexperten.
Verkehrsverhalten & Manöver (ca. 40–50 %):Du zeigst, wie du dich im Strassenverkehr bewegst und wie du typische Manöver ausführst.
Komplexe Situationen & Fahrdynamik (ca. 40–50 %):Hier zeigt sich, wie du unter Belastung reagierst. Falls nötig, wiederholst du einzelne Manöver.
5. Wann die Fahrprüfung abgebrochen wird
1. Abbruch wegen groben Fehlverhaltens (verschuldet)
Die Fahrprüfung wird sofort abgebrochen, wenn:
- du elementare Verkehrsregeln verletzt und andere gefährdest,
- eine konkrete Gefährdung eintritt (z. B. Unfall oder beinahe-Kollision),
- du rücksichtslos fährst,
- Zweifel an deiner Fahrtauglichkeit bestehen (z. B. aus gesundheitlichen Gründen),
- du dein Fahrzeug bei Pflichtmanövern nicht beherrschst,
- du die Prüfung einfach verweigerst.
➡️ Eine solche Prüfung gilt als nicht bestanden.
2. Abbruch aus Gründen, die du nicht zu verantworten hast (unverschuldet)
Wenn du z. B. wegen eines technischen Defekts oder eines unvorhersehbaren Ereignisses (z. B. Unfall, Unwetter) die Fahrt nicht beenden kannst, wird deine Prüfung je nach bereits geleisteter Dauer anteilsmässig gewertet. Du musst dann nur den fehlenden Teil nachholen.
Nach einem Abbruch
6. Was du bei der Fahrprüfung Zürich zeigen musst
Du wirst nicht nur auf Fehler geprüft – du musst auch deine Fähigkeiten und dein Verhalten unter Beweis stellen. Dazu gehören:
- sichere Fahrzeugbedienung unter realen Verkehrsbedingungen,
- korrekte Anwendung von Fahrassistenzsystemen (FAS),
- Rücksicht auf andere, besonders schwächere Verkehrsteilnehmer,
- umweltschonendes Fahren (z. B. richtiges Schalten,
- vorausschauendes Verhalten),
- die Fähigkeit, Verkehrsrisiken frühzeitig zu erkennen,
- richtige Reaktion auf komplexe oder gefährliche Situationen,
- Erklärung und Einsatz von Assistenzsystemen, wenn du darum gebeten wirst.
So bewertet der Experte deine Prüfung
Am Ende der Fahrprüfung entscheidet der Verkehrsexperte, ob du bestanden hast. Dabei achtet er nicht nur auf einzelne Fehler, sondern auf dein gesamtes Verhalten im Strassenverkehr:
- Wie gehst du mit deinem Fahrzeug um?
- Fährst du vorausschauend, sicher und zielgerichtet?
- Bist du in der Lage, dich an unterschiedliche Verkehrslagen anzupassen?
- Der Experte beobachtet auch, ob du defensiv und rücksichtsvoll unterwegs bist.
- Diese Faktoren fliessen in die Gesamtbewertung mit ein.
📌 Merke: Bei schwerwiegenden Fahrfehlern kann die Prüfung auch dann abgebrochen werden, wenn du selbst keinen Unfall verursacht hast – Sicherheit geht immer vor.
7. Wichtige Kriterien bei der Fahrprüfung Zürich
Was der Verkehrsexperte während der Fahrt beobachtet
- Gleichmässige Fahrweise: angepasst an Gewicht, Grösse und Ladung des Fahrzeugs.
- Richtiger Umgang mit Fahrassistenzsystemen (FAS): du musst sie korrekt und sinnvoll nutzen.
- Umweltschonendes Fahren: z. B. mit angepasster Drehzahl, frühzeitigem Schalten und vorausschauendem Bremsen.
- Blickverhalten: Rundumblick, richtige Nutzung der Spiegel, Beobachtung auf kurze und mittlere Distanz.
- Vortritt beachten: an Verzweigungen, bei Fahrstreifenwechsel und beim Ausfahren aus Kreiseln.
- Korrektes Einordnen und Positionieren: auf der Strasse, im Verkehr und an Haltestellen.
- Abstand halten: nach vorne, hinten und zur Seite.
- Geschwindigkeit: nie überschreiten – immer den Verhältnissen anpassen.
- Verhalten bei Ampeln und Signalen: korrekt und regelkonform.
- Zeichengebung: rechtzeitig und eindeutig.
- Bremsen: angepasst an Situation und Verkehr.
8. Wie die Fahrprüfung beurteilt wird
Die Beurteilung gliedert sich in drei Schritte:
- Beobachtung deines Fahrverhaltens
- Festhalten der beobachteten Punkte
- Entscheidung: Bestanden oder nicht
Entscheidung am Ende der Prüfung
Am Schluss bespricht der Verkehrsexperte das Ergebnis mit dir in ruhiger Atmosphäre. Das Fahrzeug wird dabei ausser Betrieb gesetzt.
- Bei bestandener Prüfung bekommst du Rückmeldung und Tipps für deine Verkehrssicherheit.
- Bei nicht bestandener Prüfung wird dir erklärt, was verbessert werden muss – mit klaren, konstruktiven Hinweisen für die Nachschulung.
Beurteilung von Gefährdung und Behinderung
- Gefährdung bedeutet, dass durch dein Verhalten die Möglichkeit einer Verletzung besteht.
- Abstrakte Gefährdung liegt vor, wenn du ein Risiko schaffst, selbst wenn nichts passiert ist.
- Erhöhte abstrakte Gefährdung besteht, wenn klar erkennbar ist, dass du andere Verkehrsteilnehmende gefährden könntest.
- Konkrete Gefährdung ist gegeben, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung sehr hoch war – z. B. durch einen beinahe Unfall.
- Behinderung liegt vor, wenn du andere zu einem Ausweichen oder Bremsen zwingst, obwohl sie korrekt unterwegs waren.
- ➡️ Je nach Art und Schwere dieser Situationen kann die Fahrprüfung in Zürich nicht bestanden werden.
📌 Tipp: Fahre nicht nur regelkonform, sondern auch vorausschauend und rücksichtsvoll. Das ist entscheidend für deine Fahrprüfung in Zürich.
9. Bewertung deiner Fahrprüfung in Zürich: Wie Fehler gewichtet werden
Fehlerarten bei der Fahrprüfung: Drei Kategorien
Kategorie I – schwere Fehler
Du hast eine gravierende Regel verletzt oder jemanden konkret gefährdet. Das führt in der Regel zum Nichtbestehen.
Kategorie II – mittelschwere Fehler
Deine Handlung war problematisch, aber keine direkte Gefährdung. Du kannst trotzdem bestehen, wenn der Rest überzeugend ist.
Kategorie III – leichte Fehler
Kleine Unachtsamkeiten oder Unsicherheiten. Sie werden notiert, führen aber nur bei Häufung zum Misserfolg.
🚫 Kategorie I – schwere Fehler
- Bremsbereitschaft ungenügend
- Geschwindigkeit nicht angepasst
- Vortritt mit Gefährdung verletzt
- Vortritt mit erheblicher Behinderung verletzt
- Vortritt verletzt bei schnell fliessendem Verkehr
- Verkehrssehen ungenügend
- Reihenfolge der Beobachtung ungenügend
- Voraussicht ungenügend
- Nachbeobachtung ungenügend
- Fahrverbote und -Anordungen nicht beachtet
- Vortrittsrecht mit Gefährdung verletzt
- Vortrittsrecht ausserorts mit erheblicher Behinderung verletzt
- Beim Einfügen mit schnell fliessendem Verkehr andere Verkehrsteilnehmer erheblich behindert
- Fussgänger beim Überqueren der Fahrbahn auf dem Fussgängerstreifen behindert oder gefährdet
- Abstände ungenügend ( 2-Sekunden-Regel )
- Einfahrt Autostrasse / Autobahn mit Behinderung oder Gefährdung
- Gangwahl Talfahrt ungenügend (Automaten oder manuelles Getriebe)
- Spur- und Spurtverhalten, Mithalten, Lückenbenützung ungenügend
- Einfügen bei Fahrstreifenabbau ungenügend
- Den vortrittsberechtigten Gegenverkehr beim Linksabbiegen erheblich behindert
- Einspuren ungenügend
- In Gegenfahrbahn eingespurt
- Unübersichtliche Linkskurven geschnitten
- Beim Überholen andere Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet
- Beim Kreuzen andere Verkehrsteilnehmer gefährdet
- Zu nahe an Hindernissen bzw. anderen Verkehrsteilnehmer vorbeigefahren
- Falsches Verhalten gegenüber Kindern, älteren Leuten und Behinderten
- Die FAS greifen aufgrund ungenügender Aufmerksamkeit ein
- Kenntnisse und Anwendung der Automatisierungsysteme ungenügend
- Überraschungsbremse (Notbremse) ungenügend
- Manöver ungenügend ( Parkieren, Wenden usw. )
🚫 Kategorie II – mittelschwere Fehler
- Bremsbereitschaft teilweise ungenügend
- Geschwindigkeit teilweise nicht angepasst
- Vortritt mit Behinderung verletzt
- Vortritt mit erheblicher Behinderung verletzt
- Behindert andere Verkehrsteilnehmer unmotiviert, unnötig, aufgrund mangelhafter Entschlusskraft
- Reihenfolge der Beobachtung teilweise ungenügend
- Bei Gefahrensignalen mangelhaft reagiert
- Nachbeobachtung mangelhaft
- Bei Stoppstrasse nicht vollständig angehalten (Rollstop) zu früh oder zu spät angehalten
- Blinker teilweise nicht gestellt
- Abstände teilweise ungenügend (2 Sekunden Regel)
- Einfahrt Autobahn ungenügend beschleunigt
- Ausfahrt Autobahn zu früh verlangsamt
- Fahrzeugbedienung ungenügend
- Beleuchtung nicht den Sichtverhältnissen angepasst
- Spiegelbenützung ungenügend
- Ungenügende Kenntnisse der Kontrolleinrichtungen
- Beim Befahren von Verzweigungen unmotivierter Verzicht auf das Vortrittsrecht, mangelnde Entschlusskraft
- Vortrittsrecht innerorts mit Behinderung verletzt
- Spur- und Spurtverhalten, Mithalten, Lückenbenützung teilweise ungenügend
- Rechtsfahren (inklusive Spurwahl) teilweise ungenügend
- Einfügen bei Fahrstreifenabbau teilweise ungenügend
- Einspuren teilweise ungenügend
- Ungenügende Kenntnisse, Anwendung der FAS und falsche Reaktion auf diese
- Kenntnisse und Anwendung der Automatisierungssysteme mangelhaft.
- Manövrieren vereinzelt mangehaft
🚫 Kategorie III – leichte Fehler
- Bremsbereitschaft vereinzelt ungenügend
- Geschwindigkeit vereinzelt nicht angepasst
- Unsicherheiten beim Ausüben des Vortritts
- Fahrzeugbedienung teilweise ungenügend
- Vereinzelte Fehler beim Verkehrssehen
- Blinker vereinzelt falsch gestellt
- Vereinzelte Fehler bei der Fahrzeugbedienung
- Vereinzelte Fehler bei den Kenntnissen der Kontrolleinrichtungen
- Teilweise ungenügende Kenntnisse der FAS
- Vereinzelte Fehler beim Rechtsfahren
- Vereinzelte Fehler beim Einfügen bei Fahrstreifenabbau
- Vereinzelte Fehler beim Einspuren
Verhalten im Verkehr - was wird geprüft
Verkehrsvorgänge
- Fahrzeug korrekt starten
- Anfahren aus Parksituation
- Fahren auf gerader Strecke (inkl. Begegnen, Überholen, Anhalten)
- Kurvenfahren
- Heranfahren an Kreuzungen & Einmündungen
- Spurwechsel, korrektes Abbiegen nach rechts/links
- Abbiegen auf Verzweigungen (auch in schwierigen Situationen)
- Richtiges Verhalten an Stoppsignalen und Kreiseln
- Beachtung von Signalen und Markierungen
- Anfahren, Halten, Sichern bei Steigungen oder Gefälle
- Vorsichtsmassnahmen beim Verlassen des Fahrzeugs
Überholen / Vorbeifahren:
- Überhlolen anderer Fahrzeuge (soweit möglich)
- an parkierten und haltenden Fahrzeugen sowie Hindernissen vorbeifahren
🔎 ACHTUNG: Verkehrsverhältnisse, Beschleunigung, Geschwindigkeitsdifferenz, Überholweg sowie Pltzverhältnisse unbedingt beachten!
Fahren auf Ausserortsstrassen, Autostrassen & Autobahnen:
- Überland fahren auf Haupt- und Nebenstrassen wo 80 km/h erlaubt sind
- Richtige Ein- und Ausfahrt
- Überholen, wo nötig und sinnvoll
- Blicktechnik, toter Winkel
- Abstände einhalten
Umweltbewusstes Fahren
- Motor abstellen (wann und wo sinnvoll)
- Gangwahl ➡️ auch bei einem Automaten ist nicht immer „D“ sinnvoll!
- Vermeiden von Lärm, Abgas und anderen Belästigungen
🔎 Du musst das Start- und Stop System erklären können.
Spezielle Teile der Strasse
Korrektes Befahren von
- Bahnübergängen
- Tram- und Bushaltestellen
- Fussgängerstreifen
- langen Steigungen und Gefällen
- Autobahnen
- Begegnungszonen sowie Tempo 30 Zonen
Manöver
Der Experte prüft an deiner Fahrprüfung mindestens zwei Manöver. Die Wahl ist dabei frei.
Rückwärtsfahren:
- in gerader Richtung
- Kurven
- bei Verzweigungen rechts oder links abbiegen
➡️ Verkehr darf nicht behindert werden
➡️ Verkehrsregeln müssen zwingend eingehalten werden
Unter Benützung des Vorwärts- und/oder Rückwärtsganges korrekt wenden
💡Überzeuge dich dass der notwendige Raum frei ist und Du niemanden behinderst
Das Fahrzeug parkieren (parallel, schräg und senkrecht zum Fahrbahnrand) Ausserdem einen Parkplatz verlassen, vorwärts oder rückwärts in der Steigung oder in der Ebene
➡️ innert kurzer Zeit parkieren
➡️ Umweltschutz beachten
➡️ Niemanden unnötig behindern
➡️ Verkehrs- und Vortrittsregeln beachten!
Das Fahrzeug genau zum Anhalten bringen
💡Das ist reine Übungssache. Du kannst privat eine leere PET-Flasche auf den Parkplatz stellen und versuchen möglichst nahe vorwärts und rückwärts heran zu fahren.
Eine Überraschungsbremse (Notbremsung) mit ca. 50 km/h
Fahrzeug korrekt sichern gegen Wegrollen und Diebstahlt in der richtigen Reihenfolge
➡️ Hierbei ist zwingend die korrekte Reihenfolge zu beachten!
Tipps für Deine perfekte Vorbereitung auf die Fahrprüfung in Zürich
Fahrstunden bei einem Profi nehmen
Einer der wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Fahrprüfung in Zürich ist das Nehmen von Fahrstunden bei einem erfahrenen Fahrlehrer. Marina und Ivan sind seit Jahren im Raum Zürich tätig und kennen die Anforderungen der Prüfungen super genau. Sie wissen, worauf die Experten achten und wie Du Dich auf die verschiedenen Prüfungsstrecken optimal vorbereiten kannst.
In den Fahrstunden üben wir gezielt die Strecken, die von den Experten häufig genutzt werden. Du lernst, wie Du schwierige Situationen meisterst und worauf Du besonders achten musst. Zudem geben wir Dir wertvolle Tipps, wie Du Deine Nervosität in den Griff bekommst und am Prüfungstag ruhig und konzentriert bleibst.
Privat üben: Jede Minute zählt
Das haben wir schon angesprochen. Neben den Fahrstunden ist es wirklich super wichtig, dass Du auch privat so oft wie möglich übst. Fahre mit einem Begleiter durch die Stadt, auf Landstrassen und Autobahnen, um Dein Fahrkönnen kontinuierlich zu verbessern. Je mehr Du fährst, desto sicherer wirst Du und desto besser bist Du auf die Fahrprüfung in Zürich vorbereitet. Ganz einfach, oder? 😇
Wichtig ist dabei allerdings dass Du auf die Einhaltung der Verkehrsregeln achtest. Es nützt nichts wenn Du privat plötzlich einhändig herumkurvst und alles andere, was wir dir gesagt haben, ignorierst.
Das Fahrzeug kennen: Bereite Dich auf Fragen des Experten vor
Am Tag der Fahrprüfung in Zürich ist es entscheidend, dass Du das Fahrzeug, mit dem Du die Prüfung ablegst, gut kennst. Der Experte kann Dich nicht nur nach Deinen Fahrkenntnissen fragen, sondern auch nach bestimmten Fahrzeugfunktionen oder der Bedienung. Sei darauf vorbereitet, Fragen zu beantworten wie:
- Wo befinden sich die wichtigsten Bedienelemente?
- Wie wird die Beleuchtung eingeschaltet?
- Was ist beim Kontrollieren des Ölstandes zu beachten?
- Wie funktioniert die Klimaanlage oder das Navigationssystem?
Dieses Wissen gibt Dir nicht nur Sicherheit, sondern zeigt dem Experten auch, dass Du Dich gut vorbereitet hast. Ausserdem sind diese Assistenzsysteme heute nicht mehr wegzudenken und gehören einfach in das Kapitel „Fahrzeugbedienung“ dazu.
Verkehrsregeln beherrschen: Keine Fehler riskieren
Eine solide Kenntnis der Verkehrsregeln ist für die Fahrprüfung in Zürich unverzichtbar. Achte besonders auf die Regeln, die Du im Verkehrskunde-Unterricht (VKU) gelernt hast. Dazu gehören unter anderem:
- Vortrittsregeln
- Höchstgeschwindigkeiten
- Verhalten gegenüber Fussgängern
- Sichere und defensive Fahrweise
Während der Prüfung wird der Experte genau darauf achten, ob Du die Verkehrsregeln sicher beherrschst und in der Lage bist, sie in der Praxis umzusetzen. Fehler bei den Verkehrsregeln können schnell zu einem Nichtbestehen der Prüfung führen, deshalb ist es wichtig, dass Du Dich intensiv damit auseinandersetzt.
Gut ausgeruht in die Prüfung gehen: Konzentration ist alles
Der Tag vor der Fahrprüfung in Zürich ist entscheidend für Deinen Erfolg. Vermeide es, am Vorabend eine Party zu feiern oder lange wach zu bleiben. Geh früh ins Bett, damit Du am Prüfungstag ausgeschlafen und konzentriert bist. Eine gute Nachtruhe hilft Dir, am nächsten Tag fokussiert und ruhig zu bleiben.
Am Tag der Prüfung solltest Du ein leichtes Frühstück zu Dir nehmen, das Dich nicht müde macht, aber genug Energie für die bevorstehende Herausforderung gibt. Vermeide es, zu früh zur Prüfung zu erscheinen, da dies zusätzliche Nervosität auslösen kann. Plane Deine Ankunft so, dass Du rechtzeitig, aber nicht überpünktlich vor Ort bist.
Was tun, wenn die Nervosität zu gross wird?
Nervosität vor der Fahrprüfung in Zürich ist ganz normal und betrifft fast jeden Prüfling. Wichtig ist, dass Du lernst, diese Nervosität in den Griff zu bekommen. Hier einige Tipps, wie Du ruhig und konzentriert bleibst:
- Tief durchatmen: Atme tief ein und aus, um Deine Nerven zu beruhigen.
- Positive Gedanken: Denke daran, wie gut Du vorbereitet bist und dass Du alles geben wirst.
- Fokussieren: Konzentriere Dich auf das Hier und Jetzt, und lasse Dich nicht von negativen Gedanken ablenken.
Unsere Fahrlehrer unterstützen Dich dabei, die richtige mentale Einstellung zu finden und geben Dir wertvolle Tipps, wie Du mit Stresssituationen umgehst.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung sicher zur Fahrprüfung in Zürich
Die Fahrprüfung in Zürich muss keine unüberwindbare Hürde sein, wenn Du Dich gründlich vorbereitest. Mit den richtigen Fahrstunden, intensivem Üben und einer guten mentalen Einstellung stehen die Chancen super, dass Du bald selbstbewusst und erfolgreich deinen Führerausweis in den Händen hältst.
Unsere hohe Erfolgsquote von über 90% zeigt, dass unsere Methoden funktionieren. Wir begleiten Dich auf dem Weg zum Erfolg – von der ersten Fahrstunde bis zur bestandenen Prüfung. Mach Dich bereit, die Herausforderung anzunehmen, und starte noch heute mit Deiner Vorbereitung auf die Fahrprüfung