Fahrlexikon M - P | Verkehrsbegriffe verständlich erklärt

In unserem Fahrschul-Lexikon findest Du eine alphabetische Sammlung der wichtigsten Verkehrsbegriffe. Dabei wird dir alles kurz, verständlich und einfach erklärt.

Anfangsbuchstaben

M

N

O

P

M

Manöver

Begriff: Manöver
Definition: Als Manöver werden Übungen bezeichnet, die Du an deiner praktischen Autoprüfung zeigen musst. Wenden, Parkieren, Rückwärtsfahren und die Notbremse gehören zu den Manövern. 
Praxisbeispiel: Um ein Manöver korrekt auszuführen musst Du die Verkehrsregeln kennen. Beispielsweise darfst Du im Bereich von Kurven und Kuppen nicht freiwillig anhalten. Aus diesem Grund wäre ein Wenden dort falsch, auch wenn das Manöver an sich korrekt ausgeführt wurde.
Tipp vom Fahrlehrer: Bei den meisten Manövern musst Du rückwärts fahren. Beachte dass dann alle anderen Verkehrsteilnehmer Vortritt haben!

N

Notbremsung

Begriff: Notbremsung
Definition: Die Notbremsung ist ein Manöver, welches Du an deiner praktischen Prüfung zeigen musst.
Praxisbeispiel: Viele Unfälle hätten vermieden werden können wenn die Fahrer von Beginn an richtig gebremst hätten. Aus diesem Grund wird an der Prüfung kontrolliert ob Du die Bremse voll durchdrücken kannst.
Tipp vom Fahrlehrer: Achte unbedingt auf den Verkehr hinter dir! Immer wenn Du die Bremse etwas stärker betätigst musst Du in den Rückspiegel schauen. Notfalls prüfen ob Du die Bremse etwas lösen kannst bevor das Fahrzeug hinter dir in dich hinein fährt! So kannst Du eine Auffahrkollision vermeiden.

O

Ordnungsbusse

Begriff: Ordnungsbusse
Definition: Bei leichten Verkehrsregelverletzungen spricht man von einer Übertretung. Dabei werden solch leichte Verfehlungen mit einer Ordnungsbusse geahndet.
Praxisbeispiel: Es gibt einen ganzen Katalog mit allen Ordnungsbussen in der Schweiz. Beispielsweise kostet es dich 40.- Franken wenn Du innerorts 1-5 km/h zu schnell bist. 6-10 würden bereits CHF 120.- kosten, 11-15 zu schnell liegt bei CHF 250.- und ab 16 km/h zu schnell reden wir nicht mehr von einer Übertretung sondern einem Vergehen. Ab dann kommt ein Richter ins Spiel und dein Führerausweis ist weg.
Tipp vom Fahrlehrer: Halte dich immer an die Geschwindigkeitsvorgaben und fahre nicht zu schnell. Auch dann nicht wenn Du es eilig hast. Du gewinnst zwar ein paar Minuten aber Du riskierst viel mehr als Du gewinnst!

P

Parkieren

Begriff: Parkieren
Definition: Parkieren ist das Abstellen und Sichern eines Fahrzeuges für längere Zeit. 
Praxisbeispiel: Auf Parkverbote achten. Auf der linken Strassenseite ist das Parkieren nur auf schmalen Strassen mit schwachem Verkehr gestattet! Während deiner Fahrausbildung üben wir dieses Manöver besonderes während deinen Fahrstunden in Zürich.
Tipp vom Fahrlehrer: In der blauen Zone musst Du die Parkscheibe korrekt einstellen. Weisse Parkplätze sind in der Regel gebührenpflichtig und auf gelben Parkplätzen darfst Du nicht parkieren. (weil dies Privatparkplätze sind)

Begriff: Praktische Autoprüfung
Definition: Am Schluss deiner Fahrausbildung musst Du beim Strassenverkehrsamt eine praktische Autoprüfung ablegen bevor Du alleine fahren darfst.
Praxisbeispiel: Die praktische Autoprüfung dauert 45 bis 60 Minuten. 
Tipp vom Fahrlehrer: Bereite dich gut auf diese Prüfung vor. Wir empfehlen dir viel privat zu üben und parallel dazu Fahrstunden in der Fahrschule zu nehmen. Wenn Du nur privat fährst wirst Du dir viel falsches aneignen und wenn Du nur in der Fahrschule fährst wir die Fahrausbildung teuer. Daher ist ein Mix der ideale Weg. 

Finde uns auf TikTok und YouTube

Hast Du eine weitere Frage oder möchtest Du dich bei uns anmelden?

Egal ob Du uns etwas fragen möchtest oder dich für Fahrstunden oder den VKU Kurs anmelden möchtest. Wir sind gerne für dich da und freuen uns über deine Kontaktaufnahme. Bis bald! 🥰

Du erreichst uns telefonisch von Montag bis Freitag, von 07:30 bis 21:00 Uhr. Samstags von 07:30 bis 16:00 Uhr.

Selbstverständlich kannst du uns hier auch eine Frage senden oder direkt selber online deinen ersten Termin bei uns reservieren. Wir freuen uns auf dich! 🥰​