Assistenzsysteme in der Fahrschule 🚗
Längst sind die Fahrzeuge intelligenter als vor 20 Jahren und so triffst Du zwangsläufig füher oder später auf ein Assistenzsystem in deinem Fahrschulfahrzeug. Doch darfst Du diese kleinen Helfer auch nutzen? Die Antwort bisher war: „ja klar, Du darfst sie nutzen“. Ab dem 01. Juli 2025 ändert sich nun aber einiges. Ab dann musst Du die kleinen Helfer im Auto erklären können. Dabei ist es egal ob dein Auto mit einem Assistenzsystem ausgestattet ist oder nicht. Du musst wissen was es gibt. Ausserdem musst Du die Systeme in deinem Auto beherrschen können. Zumindest steht das so im neuen Gesetz. Somit kommt für die Fahrschülerinnen und Fahrschüler ein neues Prüfungskriterium hinzu.
Welche Assistenzsysteme gibt es in der Fahrschule?
Wir haben hier einige, der kleinen Helfer für dich aufgelistet. Selbstverständlich hat nicht jedes Auto alle dieser Systeme. Deshalb lernst Du in unserer Fahrschule immer auch wie Du es ohne solche Hilfen machen kannst und worauf Du besonders achten musst. Aber ich denke es ist unbestritten dass es mit beispielsweise einer Rückfahrkamera viel einfacher ist einzuparken als ohne. Nebenbei gibt es auch gewisse Assistenzsysteme, die bei Neuwagen sogar Pflicht sind. Dazu gehört zum Beispiel eine „Auffahrwarnung“ für Fussgänger und auch andere Verkehrsteilnehmer.. Schau dir dazu unbedingt das Video weiter unten an – super cool! 😎
Ganz einfache Systems sind:
- Park Distanz Kontrolle ( piept ab ca. 1.5 Meter abstand und unter einer gewissen Geschwindigkeit. Macht Sie so auf ein Hindernis aufmerksam)
- Rückfahrkamera ( da die meisten Neuwagen nach hinten eine ziemlich schlechte Sicht haben hilft dir diese Kamera wirklich enorm damit Du den Überblick nicht verlierst)
- Regensensor (dieses System misst die Regentropfen und wählt dann die richtige Geschwindigkeit für die Scheibenwischer. Funktioniert leider nicht immer so gut daher muss man hier oft auch manuell eingreifen können)
Etwas komplexere System sind dann:
- Schildererkennung. Schau dir dazu diesen Beitrag an.
- Geschwindigkeitsabhängiger Tempomat (Du wählst zum Beispiel auf der Autobahn dass Du 120 km/h fahren willst und das System erkennt ein langsameres Fahrzeug vor dir. Es würde dann selbstständig verlangsamen damit Du diesem Fahrzeug nicht hinten auffährst)
- Spurhalteassistent ( Erkennt ein Verlassen der Fahrspur und warnt dich akustisch. Teilweise greift es sogar in die Lenkung ein)
- Auffahrassistenz (erkennt ein Hindernis vor dir und greift in einem ersten Schritt akustisch ein. Bleibt eine Reaktion aus gibt es einen Bremseingriff)
Ich muss ganz ehrlich zugestehen dass wahrscheinlich kein normaler Mensch eines dieser Systeme bewusst auf die Probe stellt oder gar sich darauf verlassen würde. Dennoch ist es gut dass wir immer mehr solche Helfer im Alltag haben. Du lernst in unserer Fahrschule in Zürich mit diesen Systemen zu fahren. An der praktischen Autoprüfung musst Du diese Systeme immer mehr auch anwenden können.
Gibt es bereits Systeme, die obligatorisch sind?
Die Technik schreitet immer weiter voran. Wer sich dabei gegen diesen unaufhaltsamen Trend wehrt macht sich selber keinen Gefallen. Jedes Jahr kommen neue Systeme hinzu und immer mehr Autos müssen diese Systeme verbaut haben. Das schreibt das Bundesamt für Strassen so vor. Folglich musst Du dich damit auseinandersetzten weil es wirklich wichtig ist dass Du diese Systeme bedienen kannst. Eine genaue Auflistung aller Assistenzsysteme und ab wann welches System obligatorisch ist, findest Du in diesem PDF.
Fazit
Dass Du an deiner Autoprüfung einen Regensensor korrekt bedienen kannst ist selbsterklärend. In Deutschland müssen Fahrschüler an der Autoprüfung bereits heute auch Geschwindigkeit- und Spurhalteassistenten richtig einstellen und damit fahren können. Auch fahren mit Navigationssystemen. In Zürich sind wir noch nicht so weit. Das ändert sich aber jetzt ab dem 01. Juli 2025. Die Verkehrsexperten erwarten von dir dass Du die Parkassistenten richtig anwenden kannst. Ebenso Regensensor. Fahren nach Navi gibt es (noch) nicht. Wir fahren immer noch nach Wegweisern. Aber das ist typisch für die neutrale Haltung der Schweiz. Abwarten und erst mal schauen was die anderen machen. 🙂 Ich war mir jedoch schon immer sicher dass es nur noch eine Frage der Zeit ist bis die praktischen Prüfungen auch bei uns der EU angepasst werden. Und nun ist es soweit.
Mehr zum Thema Autoprüfung und was Du an der praktischen Autoprüfung alles können musst, erfährst Du hier.