Assistenzsysteme an der Autoprüfung
Ab dem 01. Juli 2025 werden Assistenzsysteme an der Autoprüfung abgefragt. Wie das ungefähr aussehen könnte, zeigt das Video unten vom Strassenverkehrsamt Zürich. Damit Du die Assistenzsysteme an deiner Autoprüfung im Griff hast, haben wir dir eine Zusammenstellung erstellt. Sofern Du Fragen hast stehen wir dir jederzeit mit unserem Expertenwissen zur Verfügung. Gemäss den Richtlinien vom Bundesamt für Strassen musst Du die Assistenzsysteme erklären und beherrschen können. Mit anderen Worten musst Du also wirklich wissen wie das Zeugs so funktioniert. 😉 Wir empfehlen dir dass Du dir hier das nötige Fachwissen holst und dann mit uns die Bedienung während deinen Fahrstunden übst. So bist Du dann ideal vorbereitet für deine Fahrprüfung.
Was müssen Fahrschüler nun zusätzlich wissen?
An deiner Autoprüfung musst Du nun die Assistenzsysteme deines Autos kennen und erklären können. Dabei gibt es Systeme die informierend sind, aktiv unterstützend wirken oder passiv sind. Ausserdem musst Du diese Systeme beherrschen können. Das bedeutet dass der Experte das Ein- und Ausschalten dieser Systeme verlangen kann.
🎯 Das Ziel dieser Aktion ist es dass Du dich mit diesen System beschäftigt hast. Ausserdem hast Du während deinen Fahrstunden geübt wie man die Systeme einschaltet, ausschaltet und anwendet. Das macht dich zu einem sicheren Verkehrsteilnehmer und erhöht die Verkehrssicherheit.
Diese Assistenzsysteme musst Du an deiner Fahrprüfung ab 01.07.2025 im Griff haben 😎
Notbremsassistent
Der Notbremsassistent überwacht den Raum vor dir. Sobald ein Auto stärker bremst und Du zu wenig darauf reagierst, greift das System ein. Dabei verstärkt es deinen Pedaldruck auf die Bremse. Sofern sich plötzlich ein stehendes Objekt vor dir befindet, macht es sogar eine Vollbremsung. Die Notbremsung ist an deiner praktischen Autoprüfung nicht einfach so ein Manöver, das Du im Griff haben musst. Viele Unfälle hätten vermieden werden können wenn die Fahrer von Anfang an richtig auf die Bremse treten würden. Dieser Angst oder Fehlbedienung wirkt dieser Assistent nun etwas entgegen. Wir üben in unserer Fahrschule in Zürich aber die Notbremsung damit Du für deine Prüfung bestens vorbereitet sein wirst.
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent
Der intelligente Geschwindigkeitsassistent passt deine Fahrgeschwindigkeit an, indem er beispielsweise das Tempolimit berücksichtigt. Das System arbeitet kamerabasiert, mit Hilfe von GPS Daten vom Navi. Dabei gibt es zwei Typen:
- Unterstützend / warnend: Der Widerstand des Gaspedals wird erhöht, kann aber übersteuert werden.
- Eingreifend: jegliche Geschwindigkeitsübertretung wird durch Motordrosselung übersteuert.
Müdigkeitswarner
Der Müdigkeitswarner analysiert deine Bewegungen innerhalb deiner Spur. Sobald er dabei feststellt dass Du Schlangenlinien fährst, fragt er dich ob Du eine Pause machen möchtest. Dabei werden deine Augen- und Kopfbewegungen mitberücksichtigt. Sobald das System also Müdigkeitserscheinungen feststellt meldet sich das System mit einem akustischen Signal und fragt dich ob Du eine Pause einlegen möchtest.
➡️ Tipp für Prüfung: Erklär einfach dass es dieses System gibt und es dich in erster Linie vor einem Sekundenschlaf schützen kann. Somit ist es ein System das hilft, Verkehrsunfälle zu reduzieren.
Notfall Spurhalteassistent
Der Notfall Spurhalteassistent erkennt Fahrbahnmarkierungen und reagiert darauf. Sobald Du mit deinem Auto zu weit links oder rechts kommst, macht sich das System bemerkbar. Dabei vibriert das Lenkrad um dir zu zeigen dass Du ungewollt zu Nahe an den Fahrbahnrand gekommen bist. Sofern Du nun keine Reaktion zeigst, greift das System mit einer sanften Lenkbewegung ein und holt dich wieder zurück in die Mitte deiner Fahrspur. Schau dir auch diesen ausführlichen Beitrag inklusive TikTok Video an.
➡️Tipp für Prüfung: Erkläre dem Experten dass der Notfall Spurhalteassistent hilft Unfälle zu vermeiden, die entstehen weil Leute von der Fahrbahn abkommen. Dies geschieht in erster Linie durch Ablenkung oder Müdigkeit.
Spurwechselwarner
Der „Blind spot assistent“ überwacht für dich den toten Winkel. Sobald sich ein Objekt neben dir befindet meldet sich das System. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine leuchtende kleine Lampe im Seitenspiegel oder eine Anzeige irgendwo in deinen Bedienelementen im Auto. Solltest Du dennoch die Spur wechseln wollen, greift das System ein. Zumindest bei den neueren Modellen. Bei den ganz neuen Fahrzeugen kann das System sogar in einer erweiterten Stufe als Spurwechselassistent funktionieren. Wenn Du dein Navigationssystem eingeschaltet hast und mit Tempomat fährst, erkennt es beispielsweise einen Lastwagen vor dir. Dabei wird dann mithilfe des erweiterten Spurwechselwarners der Lastwagen überholt.
💡Verlasse dich nie auf den Toten Winkel Assistent. Nichts ersetzt den Seitenblick. Die Lampe im Aussenspiegel könnte auch defekt sein und nicht leuchten obwohl sich ein Auto neben dir befindet!
➡️ Tipp für Prüfung: Erkläre dem Experten dass diese Systeme ihre Schwierigkeiten haben bei dichtem Nebel, starkem Regen oder Schneefall. Dann erkennen sie nämlich oft die von hinten herannahenden Fahrzeuge nicht. Ausserdem können sie Fussgänger und Velofahrer schlecht erkennen. Bei verschmutzten Spiegel (Sensore sind in den Seitenspiegeln verbaut) funktioniert das System ebenfalls nicht richtig.
Nachtsichtassistent
Mit Hilfe von Infrarotkameras sieht dein Auto nun weiter als dein Scheinwerfer. Dabei werden dir Personen, Objekte oder Tiere im Bedienelement deines Autos angezeigt. Noch bevor Du sie sehen kannst. An deiner Autoprüfung wird dieser Assistent jedoch kaum zum Einsatz kommen weil die Prüfungen in der Regel am Tag sind. 😊
➡️ Tipp für Prüfung: Falls dich der Experte fragt ob der Nachtsichtassistent immer funktioniert sagst du ihm dass er auch auf saubere Sicht angewiesen ist. Bei Nebel und starkem Schneetreiben funktioniert die Geschichte nicht. Ebenso wenn die Sensoren vorne verschmutzt sind.
Verkehrszeichen Assistent
Dein Auto kann Verkehrsschilder erkennen. Das funktioniert mit Hilfe einer Kamera, welche meistens hinter deinem Rückspiegel verbaut ist. Dabei schaut das System auf die Schilder vor dir und projiziert sie dir auf dein Infotainment System. Ausserdem bezieht das System GPS Daten aus dem Navigationssystem mit ein. Solltest Du dabei schneller fahren als erlaubt ist macht dein Auto „Bing, bing, bing..“ und warnt dich dass Du zu schnell bist. 😎 Schau dir dazu unbedingt diesen Beitrag an. Wir haben während der Fahrstunde in Zürich dieses System getestet und ein TikTok Video erstellt.
💡Tipp: Dieses System wirkt rein Informativ: Es hilft manchmal wirklich. Weil Hand aufs Herz, weisst Du wirklich immer wie schnell Du fahren darfst?
➡️ Tipp für Prüfung: Erklär dem Experten dass dieses System ziemlich oft eine falsche Geschwindigkeit anzeigt. Meistens stimmt es. Aber man darf sich nicht voll darauf verlassen. Während deiner Fahrstunde in Zürich wirst Du an diversen Stellen sehen dass es eben nicht immer funktioniert und wir zeigen dir dabei auch warum es zu der falschen Anzeige kommt. Meistens sieht die Kamera ein Schild in einer Strasse vor dir aber Du fährst gar nicht dort hinein sondern biegst davor ab.
Adaptiver Tempomat
Den Tempomaten gibt es gefühlt schon ewig. Dabei konntest Du schon immer einen Knopf drücken und dein Auto fuhr mit der aktuellen Geschwindigkeit weiter, ohne dass Du das Gaspedal dabei drücken musstest. Entgegen dem alten Tempomaten kann der adaptive Tempomat aber seine Geschwindigkeit anpassen. Dabei erkennt er Geschwindigkeitsbegrenzungen ebenso wie langsamere Fahrzeuge vor dir. Ausserdem kannst Du bei den adaptiven Tempomaten einstellen wie nahe dein Auto an das vordere Fahrzeug auffahren darf. An deiner praktischen Autoprüfung musst Du dies ab dem 01.07.2025 einstellen und beherrschen können.
💡Du kannst den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und auch die Soll – Geschwindigkeit einstellen.
⚠️ ACHTUNG: Ein adaptiver Tempomat kann manchmal sogar auf einer Autobahn mit falsch gelieferten Geschwindigkeitsbegrenzungen gespeist werden. Wir hatten das in der Fahrschule auch schon dass er plötzlich meinte dass 50 km/h gilt. Dabei wollte er dann auf 50 jm/h herunterbremsen, was extrem gefährlich ist. In einem solchen Moment musst Du schnell handeln können. Sobald Du die Bremse trittst oder am Lenkrad auf „cancel“ drückst deaktivierst Du den Tempomat wieder und kannst auf die erlaubte Geschwindigkeit beschleunigen.
➡️ Tipp für Prüfung: Erklär dem Experten dass Du den grössten Abstand wählst. So hast Du mehr Zeit zum reagieren falls etwas unerwartetes eintrifft. Ausserdem haben wir sowieso einen Mindestabstand von 2 Sekunden.
@fahrschule.mikulic Assistenzsysteme werden ab 01.07.2025 an der Autoprüfung geprüft. Tempot einstellen, wie geht das? Fahrschule Mikulic in Zürich erklärt dir gerne alles was Du wissen musst damit Du locker deine Prüfung bestehst! 🚗… #autoprüfung #fahrschulezürich #fahrschulemikulic #fahrschule #fyp #zürich #tipps ♬ The New Opportunity - LEXMusic
Weitere FAS und Sicherheitssysteme
Abbiegeassistent
Wenn Du nach links abbiegen möchtest überwacht der Abbiegeassistent den Gegenverkehr. Dabei warnt dich das System in einem ersten Schritt und als zweite Massnahme erfolgt dann ein Bremseingriff. Damit würde eine Frontalkollision vermieden werden.
Aufmerksamkeitsüberwacher
Sobald deine Konzentration nachlässt weil Du beispielsweise am Infotainment System herumspielst, warnt dich das System. Dabei hörst Du einen akustischen Ton und gleichzeitig wird dir auf der Anzeige ein Text eingeblendet. „Bitte konzentriere dich und achte auf die Strasse“
➡️ Wenn dieser Ton an deiner Prüfung kommt hast Du verloren. Nicht wegen dem Ton sondern weil Du zuvor am Display herumgespielt hast während dem Fahren. 😎
Ausweichassistent
Der Ausweichassistent ist ein aktiv eingreifendes System. Dabei erfolgt ein unterstützender Lenkeingriff wenn Du ein kritisches Ausweichmanöver durchführen musst. Somit Hilft dir der Assistent sicherer um das Hindernis herum zu steuern.
Ausstiegswarner
Bereits in der ersten Fahrstunde lernen unsere Fahrschüler dass sie zuerst nach hinten schauen sollen bevor sie die Türe öffnen um auszusteigen. Nichts desto trotz hilft dir dieses System um Unfälle zu vermeiden. Sobald sich von hinten ein Velo oder anderes Fahrzeug nähert wird dir das beim Öffnen der Tür mit einer LED Anzeige in der Türe angezeigt.
Notfallassistent
Der Notfallassistent ( ESS Emergency Stop System ) bremst das Auto im Notfall bis zum Stillstand ab. Wenn Du beispielsweise auf der Autobahn immer wieder an den rechten oder linken Fahrstreifen kommst korrigiert der Spurhalteassistent als erstes. Danach merkt der Notfallassistent dass keine Reaktion von dir kommt. Schliesslich erfolgen Warntöne und eine direkte Aufforderung etwas zu tun. Erfolgt von dir weiterhin keine Reaktion beginnt das Auto zu hupen, schaltet die Warnblinkanlage ein und bremst bis zum Stillstand ab. Sofern Du über Spurwechselassistenten verfügst kann es sogar die Spur wechseln und auf dem Pannenstreifen anhalten. Ganz moderne Fahrzeuge sind sogar in der Lage beispielsweise auf einer Autobahnraststätte anzuhalten. Ausserdem verfügt heute jedes Auto über eine e-SIM Karte so dass eine Verbindung zur Notfallzentrale aufgebaut wird. Wenn dann keine telefonische Kontaktaufnahme mit dir möglich sein sollte würde eine lokale Sanität aufgeboten werden.
Staupilot
Der Staupilot ist meistens im Tempomat integriert. Er kann dabei in einfachen Situationen mit dem Verkehr verlangsamen und wieder beschleunigen wenn es dann wieder vorwärts geht. Ausserdem ist das System in der Lage einfache Kurven zu fahren. Du musst dabei allerdings in regelmässigen Abständen kleinere Lenkbewegungen machen damit das Auto weiss dass Du noch da bist. 😉
Rückfahrassistent
Der Rückfahrassistent überwacht den Raum hinter dir. Wir hatten in der Fahrschule auch schon Situationen, in denen der Assistent eingegriffen hat. Dabei hilft er dir wirklich indem er im letzten Moment auf die Bremse geht. Wir hatten schon Situation an der praktischen Autoprüfung, in denen der Fahrschüler rückwärts gefahren ist und ohne das System in einen Pfosten oder Stein gefahren wäre. Im letzten Moment macht das System dann eine Vollbremsung und verhindert so eine Kollision. Ich persönlich würde mich, wie übrigens bei keinem der Assistenten, voll darauf verlassen. Aber bisher hat er uns schon zwei Mal vor einer Reparatur bewahrt! 🤩 Falls das System während deiner Prüfung eingreift hast Du die Prüfung logischerweise nicht bestanden ( nur so by the way.. )
Fahrassistenzsysteme
Diese Systeme greifen nicht ein sondern versorgen dich mit Informationen
Head up Display
Das Head-up Display projiziert dir wichtige Informationen vorne auf die Windschutzscheibe. Somit hast Du während deiner Fahrstunde oder Prüfungsfahrt alle Informationen direkt im Blickfeld. Nicht etwas dringend notwendiges aber zugegebenermassen, praktisches Gadget…
Park Distanz Kontrolle
Dies ist eines der ersten Systeme, die das Parkieren revolutioniert haben. Kaum vorstellbar wie man früher einparkiert hat. Man musste einfach vorher wirklich gut schauen und im Zweifelsfall aussteigen und schauen wie viel Platz hinten noch ist. Mit der park distance control PDC beginnt das System zu piepsen sobald das Objekt 1,5 Meter und näher vom Sensor entfernt ist. Je näher Du kommst desto schneller der „Piep-Intervall“ bis es schliesslich einen Dauerton (-piep) macht wenn Du noch 20-30 cm vom Objekt entfernt bist. Zweifellos hat dieses System schon Millionen an Reparaturkosten eingespart.
Aktive Sicherheitssysteme
Das sind elektronische Assistenten, die aktiv Unfallrisiken reduzieren indem sie dich aktiv unterstützen.
Abbiegelicht
Das Abbiegelicht leuchtet beim Abbiegen zusätzlich die Seiten besser aus. Somit hast Du bessere Sichtverhältnisse in die Kurve hinein. Sobald Du den Blinker stellst oder am Lenkrad drehst geht dabei zusätzlich zum Abblendlicht die Nebellampe im Frontbereich an. Je nach eingeschlagener Richtung. Nicht zu verwechseln mit dem adaptiven Kurvenlicht. (siehe nächster Punkt)
Adaptives Kurvenlicht
Beim adaptiven Kurvenlicht ist dein Scheinwerfer tatsächlich nicht nur nach vorne zu leuchten. Vielmehr bewegt er sich mit deiner Lenkbewegung. Dabei leuchtet der Scheinwerfer quasi in die Kurve hinein. Somit ist die Kurve beleuchtet noch bevor dein Fahrzeug frontal darauf ausgerichtet ist. Dies ist eine Investition, die ich persönlich in der Fahrschule in jedem unserer Fahrzeuge habe. Es hilft dir in nächtlichen Verhältnissen enorm und Du siehst viel besser und viel mehr als ohne dieses System.
ABS
Das Anit Blockier System ABS ist seit 2004 serienmässig in allen Personenwagen verbaut. Dabei macht es deinen Bremsweg nicht kürzer. Viele Fahrschüler meinen dass mit dem ABS der Bremsweg kürzer wird. Dies ist nicht der Primärvorteil. Vielmehr geht es darum dass die Räder bei einer Vollbremsung nicht blockieren. Somit bleibt das Auto während einer Vollbremsung lenkbar. Du kannst also einem Hindernis ausweichen während Du eine Vollbremsung machst. ACHTUNG: Bei Glatteis und schneebedeckter Fahrbahn hilft dir das ABS überhaupt nichts. Dort blockieren die Räder trotzdem. Wie Du dich da richtig verhalten musst lernst Du während den Fahrstunden oder im VKU Kurs in Zürich.
Anti Schlupf Regelung ASR
Die Anti Schlupf Regelung ASR geht ein bisschen in die Elektronische Stabilisationskontrolle ESP hinein. Dabei geht es darum dass das ASR erkennt dass deine Antriebsräder durchdrehen. Dies wiederum geschieht weil Du zu viel Gas gibst oder einen rutschigen Untergrund hast. Sobald ein Durchdrehen der Räder erkannt wird, wird dir elektronisch das Gas reduziert bis die Traktion wieder vorhanden ist und die Räder wieder in der Lage sind die Motorenleistung in eine Vorwärtsbewegung umzusetzen. Somit wird dein Reifenverschleiss geschont, vor allem aber deine Fahrstabilität gewährleistet.
Elektronische Bremskraftverteilung
Wir machen in den Fahrstunden das Manöver „Notbremsung“. Dieses Manöver musst Du auch an deiner praktischen Autoprüfung können. Sobald Du also eine Vollbremsung machst besteht die Gefahr einer Überbremsung der Hinterräder. Dabei könnte dein Heck ausbrechen und dabei könnte dein Auto in eine gefährliche Lage kommen. Damit dies nicht passiert hast Du die elektronische Bremskraftverteilung. Dieser Assistent regelt die Bremskraft auf die Hinter- und Vorderräder. Dabei schon er so gut es geht die Vorderräder weil die in der Regel die meiste Bremskraft absorbieren und verhindert gleichzeitig ein Überbremsen der Hinterräder.
Elektronische Differzialsperre
Wenn beispielsweise dein linkes Rad auf ruschigem Untergrund fährt und das rechte nicht, führt dies zu Traktionsproblemen. Dementgegen wirkt die Differenzialsperre indem es elektronisch auf einzelnen Rädern die Gaszufuhr elektronisch reduzieren kann.
Elektronisches Stabilisationsprogramm ESP
Das elektronische Stabilisationsprogramm hilft täglich Unfälle zu vermeiden. Besonders bei starkem Regen und Schnee auf der Strasse ist das ESP Gold Wert. Während unseren Fahrstunden in Zürich haben wir schon einige Male beobachten können wie es uns hilft. Wenn der Fahrschüler beispielsweise im Winter zu viel Gas gibt würden die Räder durchdrehen. Das System erkannt dies in Millisekunden und wirkt dem aktiv entgegen indem es elektronisch das Gas reduziert. Besonders Problematisch ist es dabei wenn nur ein Antriebsrad durchdreht und das andere nicht. Dies kann beispielsweise bei unterschiedlichen Untergründen der Fall sein. Somit würde das Auto ins Schleudern geraten und es käme schnell zu einem Unfall. Als dein Retter präsentiert sich das ESP. Übrigens ist das ESP ein geschützter Begriff der Daimler AG. Ander Hersteller sind nachfolgend erwähnt und haben genau die gleiche Wirkung.
- CST (Controllo Stabilita e Trazione) Ferrari
- DCS (Dynamic Stability Control) BMW, Jaguar, LandRover, Mazda, Mini
- DSTC (Dynamic Stability & Traction Control) bei Volvo
- PSM (Porsche Stability Management)
- usw.
Regensensor
Der Regensensor hilft dir aktiv indem er für klare Sicht sorgt. Wir haben während unseren Fahrten in Zürich dabei allerdings schon oft die Beobachtung gemacht dass gerade bei schwachem Regen das System immer wieder versagt. Entweder wischen die Blätter dann viel zu stark oder gar nicht. Wenn es jedoch richtig regnet tut das System was es soll. Bei stärkerem Regen wischen die Blätter schneller, bei schwächerem Regen langsamer. Dies ist sicherlich eine willkommene Hilfe für jeden Fahrschüler. Gerade an der praktischen Autoprüfung hilft dieses Assistenzsystem dass Du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Notbremslicht
Das Notbremslicht warnt den nachfolgenden Verkehr vor deiner Notbremsung und der damit zusammenhängenden Unfallgefahr durch ein Auffahren des nachfolgenden Verkehrs. Die Fahrzeuge hinter dir werden dabei gewarnt indem die Warnblinkanlage eingeschaltet wird. Je nach Fahrzeugtyp bleiben die Warnblinker eingeschaltet bis Du sie aktiv selber wieder ausschaltest. Obwohl wir in der Fahrschule in Zürich die Notbremsung immer wieder üben reagiert im Ernstfall jeder anders. Wenn ich mir dabei vorstelle dass Du auf der Autobahn auf einen plötzlich auftretenden Stau fährst, kann ich mir vorstellen dass Du dabei sehr erschrickt. Wenn Du nun eine Vollbremsung machst denkst Du im ersten Moment vielleicht nicht selber daran die Warnblinkanlage einzuschalten. Daher ist ein solcher Assistent sicherlich sehr hilfreich und hilft aktiv Auffahrunfälle zu vermeiden.
Passive Sicherheitssysteme
Neben den aktiven- gibt es natürlich auch passive Sicherheitssysteme. In der Regel bekommst Du weder während deinen Fahrstunden in Zürich noch während deiner Autoprüfung etwas davon mit. Aber es gibt dir ein sicheres Fahrgefühl wenn Du weisst dass diese stillen Helfer immer mit dir mitfahren. 😊
Airbags
Glücklicherweise sieht man heute immer weniger Leute, die Auto fahren ohne sich anzuschnallen. Der Airbag ist ein Luftkissen, welches sich Wort wörtlich explosionsartig mit Luft aufbläst wenn Du eine grössere Kollision hast. Das Ziel dabei ist ganz klar: ein möglichst sanfter Aufschlag mit Gesicht und anderen Körperteilen. Somit wird das Verletzungsrisiko erheblich gesenkt sofern Du angeschnallt gewesen bist und deinen Sitz korrekt eingestellt hast. Andernfalls kann der Airbag sogar noch mehr Schaden anrichten. Zumindest wird seine Hilfe gleichzeitig eliminiert. Also immer anschnallen und Sitz korrekt einstellen. Dies lernst Du bei uns bereits in deiner ersten Fahrstunde.
Sicherheitsgurte
Dass Du nur angeschnallt Auto fahren darfst weisst Du auch ohne uns. Wir sparen uns hier die Ausführungen für wieso und wozu. Vielmehr sparen wir uns unsere Expertentipps für deine Fahrstunden für andere Bereiche, die nicht wichtiger aber weniger klar sind. 😉
Gurtstraffer
Sobald Du etwas stärker auf die Bremse tritts strafft dieses System deine Gurten innerhalb von Millisekunden. Dabei wirst Du quasi von Anfang an in den Sitz gezogen und somit werden viele Risiken für Verletzungen minimiert.
Fazit - Mehr Sicherheit, weniger Unfälle
🎯 Das Ziel dieser Systeme ist es ganz klar die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dabei wirken sie, wie es der Name schon sagt, als Helfer. Es sind nichts anderes als Assistenten.
💡 Fahren musst Du selber und Verantwortlich bist Du ebenso selber. Daher es ist von fundamentaler Wichtigkeit dass Du eine saubere und seriöse Fahrausbildung absolvierst. Wir zeigen dir alle wichtigen Skills um deine Autoprüfung erfolgreich absolvieren zu können. Nebenbei festigst Du das bei uns erlernte Wissen während deinen privaten Lernfahrten. Wenn Du diese wertvollen Tipps für deine Autoprüfung beherzigst steht deiner positiven Fahrprüfung nichts im Weg.
Bei den Assistentsystemen ist in folgenden Fällen besondere Vorsicht zu bieten weil sie dann schlicht nicht richtig funktionieren:
- bei Nebel
- bei starkem Regen und Schneefall
- Bei verschmutzten Sensoren
- Bei schlechten oder fehlenden Fahrbahnmarkierungen
➡️ Tipp für deine Fahrausbildung: Informiere dich selbstständig über die Assistentsysteme. Welche wirken nur informativ und welche greifen ein. Ausserdem gibt es aktive und passive Sicherheitssysteme. Du kannst Fahrstunden sparen indem Du dich selber informierst. Während der Fahrstunde übst Du das dann praktisch mit unseren erfahrenen Experten am Fahrzeug. Ausserdem liefern wir dir dann sehr gerne noch allfällige, ergänzende Informationen, welche Du noch nicht herausgefunden hast.
Haben wir dein Interesse geweckt oder hast Du eine Frage? Melde dich bei uns – wir freuen uns über jede Nachricht! 🥰