Fahren auf Schnee und Eis: 10 Tipps für den Winter – von deiner Fahrschule in Zürich
Der erste Schneefall in Zürich sieht schön aus – macht das Autofahren aber sofort anspruchsvoller. Rutschige Strassen, längere Bremswege und schlechte Sicht sorgen jedes Jahr für viele Unfälle. Damit dir das nicht passiert, hat die Mikulic Fahrschule Zürich 10 einfache, aber wichtige Tipps für dich zusammengestellt.
1. Mach dein Auto winterfit
Bevor du überhaupt losfährst, sollte dein Auto bereit für den Winter sein: Winterreifen mit genügend Profil (empfohlen mind. 4 mm, gesetzlich min. 1.6 mm)
- Eiskratzer, Schneebesen, Handschuhe im Auto
- Genügend Frostschutz im Scheibenwasser
- Ggf. Schneeketten, wenn du ins Gebirge fährst
So bist du sicherer unterwegs – und im Ernstfall kann dir niemand vorwerfen, du seist mit einem «nicht betriebssicheren» Fahrzeug gefahren. Im Verkehrskunde Kurs zeigen wir dir wie Du das selber ganz einfach prüfen kannst.
2. Gucklochfahren ist verboten – Scheiben und Lichter komplett freimachen
Nur ein kleines Guckloch in die Frontscheibe zu kratzen, ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten. Die Schweizer Verkehrsregelnverordnung verlangt, dass Scheiben, Spiegel, Lichter und Kontrollschilder sauber und frei sind.
Das heisst für dich:
- Frontscheibe und vordere Seitenscheiben komplett freikratzen
- Am besten auch Heckscheibe und hintere Seitenscheiben
- Scheinwerfer, Rücklichter und Nummernschilder vom Schnee befreien
- Schnee vom Dach wegputzen – sonst rutscht er beim Bremsen nach vorne
- Wer mit Guckloch erwischt wird, riskiert eine saftige Busse und im Extremfall den Ausweisentzug.
3. Motor nicht unnötig laufen lassen
Viele lassen im Winter den Motor im Stand laufen, um das Auto aufzuwärmen oder die Scheiben frei zu bekommen. Das ist in der Schweiz nicht erlaubt: Die Verkehrsregelnverordnung verbietet das unnötige Laufenlassen des Motors bei stehenden Fahrzeugen.
Seit der Anpassung der Bussen kostet diese Lärmsünde in vielen Fällen 80 Franken statt früher 60 Franken.
Besser:
- Scheiben manuell freikratzen
- Heckscheibenheizung und Frontscheibenentfroster nutzen
- Wenn vorhanden: Standheizung oder elektrisches Vorheizen verwenden
4. Beschlagene Scheiben? So bekommst du wieder klare Sicht
Wenn es draussen kalt ist und im Auto warm, beschlagen die Scheiben schnell. Die Regel: Du darfst nur fahren, wenn du freie Sicht hast – beschlagene Scheiben sind also ebenso heikel wie vereiste.
So gehst du richtig vor:
- Klimaanlage einschalten (auch im Winter!)
- Luftverteilung auf Frontscheibe stellen
- Gebläse hochdrehen
- Umluft ausschalten
- Evtl. Fenster einen Spalt öffnen
- Zusätzlich helfen Antibeschlagsprays und ein sauberes Mikrofasertuch, um Feuchtigkeit zu entfernen.
5. Das richtige Licht bei Schnee und schlechter Sicht
In der Schweiz gilt: Auch am Tag musst du mit Licht fahren – entweder mit Tagfahrlicht oder mit Abblendlicht.
Wichtige Punkte für den Winter:
Bei Schneefall, starkem Regen, Nebel, in Tunnels und generell bei schlechter Sicht: immer Abblendlicht einschalten, da Tagfahrlicht hinten meist keine Beleuchtung bietet. Es gibt jedoch Fahrzeuge, bei denen Du beim Tagfahrlicht auch hinten die Beleuchtung einschalten kannst. Unser Fahrschulfahrzeug beispielweise kann das! 😎
Nebellicht vorne nur bei wirklich schlechter Sicht verwenden. Nebelschlusslicht nur bei sehr dichter Sicht (ca. unter 50 m) – sonst blendest du andere massiv. Wenn du unsicher bist, welches Licht das richtige ist, zeigen wir dir das gerne in einer Fahrlektion – direkt im Strassenverkehr in Zürich.
6. Tempo und Abstand an die Verhältnisse anpassen
Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist eine Obergrenze, kein Pflichttempo. Auf Schnee und Eis musst du deutlich langsamer fahren und den Abstand massiv vergrössern – sonst reicht dein Bremsweg nicht.
Tipps aus der Praxis:
- Abstand mindestens verdoppeln, lieber verdreifachen
- Früh bremsen, nicht «in letzter Sekunde»
- Mehr Zeit einplanen, damit du nicht unter Zeitdruck gerätst
- Wenn trotz korrekter Höchstgeschwindigkeit klar ist, dass dein Tempo für die Strassenverhältnisse zu hoch war, kann das strafbar sein.
Angepasste Geschwindigkeit kann dir und anderen das Leben retten! Wir üben das Fahren auf Schnee & Eis jeweils auch während deinen Fahrstunden in Zürich.
7. Sanft fahren: lenken, bremsen, beschleunigen mit Gefühl
Auf glatter Fahrbahn braucht dein Auto besonders feine Inputs:
- Im höheren Gang anfahren, damit die Räder weniger leicht durchdrehen
- Hektische Lenkbewegungen vermeiden
- Starke Bremsungen, wenn möglich, frühzeitig durch Ausrollen und leichtes Bremsen ersetzen
- In Kurven sehr vorsichtig Gas geben und bremsen
Moderne Assistenzsysteme (ABS, ESP) helfen – ersetzen aber nicht deine angepasste Fahrweise. In unseren Fahrstunden in der Mikulic Fahrschule Zürich üben wir solche Situationen mit dir Schritt für Schritt und machen so auch dich zum Profi von morgen!
8. Reifendruck: Darum ändert er sich im Winter so schnell
Du fährst aus der warmen Garage in die kalte Aussenluft – und plötzlich meldet das Auto einen tiefen Reifendruck. Kein Wunder: Luft zieht sich bei Kälte zusammen, der Druck sinkt.
Wichtig für dich:
- Reifendruck immer bei kalten Reifen prüfen – am besten draussen, nicht direkt nach der Fahrt
- Auf die Angaben im Tankdeckel oder in der Türfalz achten
- Mit zu niedrigem Druck steigen Bremswege, Verbrauch und das Risiko eines Reifenschadens
Wenn du unsicher bist, wie du den Reifendruck korrekt einstellst, erklären wir dir das gerne direkt am Fahrzeug während einer deiner lehrreichen Fahrstunden bei uns. 🥰
9. Notfallausrüstung und Planung
Gerade im Winter lohnt es sich, ein paar Dinge immer im Auto zu haben:
- Warme Decke, Mütze, Handschuhe
- Ladegerät oder Powerbank fürs Handy
- Eiskratzer, Schneebesen, evtl. kleine Schneeschaufel
- Etwas Wasser und Snacks für längere Staus
Plane im Winter generell mehr Zeit ein. Wer gestresst ist, macht schneller Fehler – vor allem auf Schnee und Eis.
10. Wintertraining mit der Mikulic Fahrschule Zürich
Theorie ist gut – üben ist besser. In der Mikulic Fahrschule Zürich zeigen wir dir in Fahrstunden, wie du:
- sicher auf Schnee und Eis an- und wegfährst
- richtig reagierst, wenn dein Auto ins Rutschen kommt
- Licht, Assistenzsysteme und Bremsmanöver optimal nutzt
Wir starten mit dir an unseren Treffpunkten in der Stadt Zürich (z. B. Seestrasse 41, Bahnhof Enge, Sihlpost oder Strassenverkehrsamt) und trainieren genau die Situationen, die dir im Alltag begegnen.
Fazit: Deine Fahrschule in Zürich für sicheres Fahren im Winter
Mit den richtigen Reifen, etwas Vorbereitung und einer angepassten Fahrweise bist du auch auf Schnee und Eis sicher unterwegs. Wenn du das Ganze lieber entspannt mit Profi an deiner Seite üben möchtest, melde dich bei der Mikulic Fahrschule Zürich – deiner Fahrschule in Zürich für sichere Fahrstunden im Winter.